Borussia Gladbach feiert Derby-Sieg gegen Köln - Aufstieg aus der Krise!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Borussia Mönchengladbach besiegt den 1. FC Köln 3:1 im Derby am 9. November 2025 und verlässt die Abstiegsränge.

Borussia Mönchengladbach besiegt den 1. FC Köln 3:1 im Derby am 9. November 2025 und verlässt die Abstiegsränge.
Borussia Mönchengladbach besiegt den 1. FC Köln 3:1 im Derby am 9. November 2025 und verlässt die Abstiegsränge.

Borussia Gladbach feiert Derby-Sieg gegen Köln - Aufstieg aus der Krise!

Im rheinischen Derby am 9. November 2025 setzte sich Borussia Mönchengladbach mit 3:1 gegen den 1. FC Köln durch und beendete damit eine acht Spiele umfassende sieglose Heimserie. Trainer Eugen Polanski schickte die gleiche Startelf ins Rennen, die das vorherige Spiel gegen St. Pauli gewonnen hatte. Die Taktik des Teams war ein defensives 5-3-2, das Köln nur wenig Spielraum ließ. Nach einer ersten, verhaltenen Halbzeit starteten die Borussen in der zweiten Hälfte kräftig durch und ließen den Fans jubelnde Momente erleben, die heute noch in aller Munde sind. Torfabrik berichtet, dass das Stadion mit 54.042 Zuschauern ausverkauft war.

Das Spiel begann ruhig, als beide Teams zunächst auf Sicherheit bedacht zu sein schienen. Bereits in der 10. Minute probierte Bülter sein Glück mit einem Schuss aufs kurze Eck, der jedoch von Kölner Torwart Schwäbe gehalten wurde. In der 16. Minute war es Elvedi, dessen Kopfball nach einer Hereingabe von Sander erneut zu nichte gemacht wurde. Köln hatte zwar mehr Ballbesitz – rund 60 Prozent zur Halbzeit – doch drang die Mannschaft nicht entscheidend in die gegnerische Hälfte vor.

Elfmeter Drama und Tore für Gladbach

Die ersten aufregenden Minuten brachten dann auch gleich das erste Highlight: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit entschied Schiedsrichter Deniz Aytekin nach einer VAR-Überprüfung auf Elfmeter für Gladbach. Tabaković trat an, doch Schwäbe parierte seinen Schuss eindrucksvoll. Dann schockte Sander die Kölner noch vor dem Pausenpfiff, als er per Kopf aus einer Ecke das 1:0 erzielte (45.+2).

Nach der Halbzeitpause hatte Gladbach mehrere Möglichkeiten, das Ergebnis auszubauen. In der 61. Minute fiel dann der fällige Handelfmeter, den Diks sicher verwandeln konnte. Nur zwei Minuten später erhöhte Tabaković auf 3:0 nach einer starken Hereingabe von Honorat. Während Köln versuchte, am Anschlusstreffer zu arbeiten, hatte Kaminski eine große Chance, als sein Schuss an die Latte ging. Ein weiterer Treffer von Waldschmidt wurde aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt.

Köln kommt zu spät, Gladbach jubelt

In der Schlussphase verwandelte Waldschmidt zwar noch einen Elfmeter in der 90.+2 Minute zum 3:1, doch die Zeit reichte nicht mehr aus, um ein Comeback zu starten. Kölner Trainer Lukas Kwasniok war nach dem Spiel enttäuscht und äußerte sich kritisch über einige Schiedsrichterentscheidungen, die seiner Meinung nach das Spiel beeinflussten. Unterdessen zeigte sich Gladbachs Sportchef Rouven Schröder optimistisch und sagte, dass die Leistungen von Polanski Chance auf eine dauerhafte Anstellung als Trainer bieten.
Sportschau fasst zusammen, dass trotz der Niederlage die Kölner 17 Torschüsse abfeuerten, es jedoch Gladbach gelang, die eigenen Chancen effektiv zu nutzen.

Mit diesem Ergebnis verließ Gladbach die Abstiegsränge, während Köln sich auf das nächste schwere Spiel gegen Eintracht Frankfurt vorbereiten muss. Beide Teams blicken nun weiter nach vorn, während die Bundesliga-Pause bald den nächsten spannenden Spieltag bringt.