Thurner Hof: Millionen-Verschwendung in Köln-Dellbrück aufgedeckt!
Der Thurner Hof in Dellbrück steht im Schwarzbuch 2025 wegen ungenutzter Sanierung und Steuerverschwendung in der Kritik.

Thurner Hof: Millionen-Verschwendung in Köln-Dellbrück aufgedeckt!
Im Herzen von Köln-Dellbrück steht der Thurner Hof, ein sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus, das nun im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler als Fall von Steuerverschwendung aufgeführt wird. Laut Rundschau Online wurde in die umfangreiche Sanierung seit 2008 mehr als 800.000 Euro investiert, doch das Gebäude bleibt bis heute ungenutzt. Ein wahrer Schlamassel!
Der Thurner Hof gilt als ein bedeutendes Zeugnis der lokalen Geschichte und wurde bis zu seiner Schließung in den frühen 2000er Jahren von der Volkshochschule Köln und verschiedenen Vereinen genutzt. 2003 wurde ein erheblicher Sanierungsbedarf festgestellt, was schließlich zur Räumung des Hauses führte. Die Sanierung, die ursprünglich bis 2015 abgeschlossen sein sollte, zog sich jedoch hin und endete offiziell erst 2022, was den Unmut des Bundes der Steuerzahler weiter schürte, wie T-Online berichtet.
Kritik an der Stadtverwaltung
Die Gründe für die Nichtnutzung sind vielschichtig, aber entscheidend ist eine fehlende Baugenehmigung. Das ursprüngliche Dokument stammt aus den 1970er Jahren und stimmt nicht mit dem aktuellen Zustand des Gebäudes überein. Dies hat dazu geführt, dass die Stadt Köln nun erneut prüfen muss, wie das Gebäude genutzt werden kann. Vielfach wurden bereits Alternativen diskutiert, doch die Stadt bleibt abwartend.
„Die geplante Nutzung durch die Volkshochschule als Umweltbildungsstätte kann aufgrund fehlender Barrierefreiheit und finanzieller Aspekte nicht realisiert werden“, betonte die Stadt im Juni 2025. Ein Umstand, der bei den örtlichen Bürgern auf Unverständnis stößt. Besonders, da man den Thurner Hof als möglichen Ort für zivile Aktivitäten sieht. Thomas Mildenberger, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Dellbrück, hebt die Wichtigkeit einer Nutzung für die Zivilgesellschaft hervor.
Engagement der Bürger
Es gibt eine wachsende Bewegung in Dellbrück, die sich für die zivile Nutzung des Hofes stark macht. Vertreter der Stadt und lokale Initiativen haben sich bereits mehrmals getroffen, um verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zu erörtern. Dabei wird auch die Trägerschaft durch lokale Vereine in Betracht gezogen, wie ein Karnevalsverein, was auf große Zustimmung stößt. Viele Bürger wünschen sich eine lebendige und sinnvolle Verwendung des Thurner Hofs.
Zusätzlich umfasst das Gelände eine Hofanlage sowie einen Garten von über 7.000 Quadratmetern. Teil dieser Fläche sind Biogarten- und Imkerei-Projekte der Volkshochschule, während andere Bereiche von der Reitergemeinschaft Kornspringer Köln e. V. genutzt werden. Hier zeigt sich das Potenzial des Thurner Hofs, wenn nur einmal die administrativen Hürden überwunden werden könnten.
Die Stadt prüft weiterhin intensiv alle Optionen für den Thurner Hof. Solche Fälle der Steuerverschwendung bringen nicht nur die lokalen Bürger in Rage, sondern werfen auch ein Schlaglicht auf die ineffiziente Verwaltung. Wie das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler zeigt, sind solche Fälle in Deutschland keine Seltenheit, und der Thurner Hof in Dellbrück steht derzeit an der Spitze der Liste der kommunalen Missmanagements, wie im Schwarzbuch 2024/2025 vermerkt.
Die Frage bleibt: Wann wird dieses historische Gebäude endlich einer sinnvollen Nutzung zugeführt, und wird die Stadt Köln endlich ein gutes Händchen haben, um das Potenzial des Thurner Hofes zu entfalten?