Kölner Popmusik im Aufwind: Holger-Czukay-Preis ehrt neue Talente

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Köln fördert Popkultur mit dem Holger-Czukay-Preis 2025, der an Ozan Ata Canani und die Band The Red Flags vergeben wurde.

Köln fördert Popkultur mit dem Holger-Czukay-Preis 2025, der an Ozan Ata Canani und die Band The Red Flags vergeben wurde.
Köln fördert Popkultur mit dem Holger-Czukay-Preis 2025, der an Ozan Ata Canani und die Band The Red Flags vergeben wurde.

Kölner Popmusik im Aufwind: Holger-Czukay-Preis ehrt neue Talente

In der Stadt Köln hat sich die Landschaft der Popmusik in den letzten Jahren spürbar gewandelt. Während lokale Musikgrößen oft in der Ferne gefeiert werden, haben unbekannte Bands internationalen Ruhm erlangt. Der Wunsch nach mehr Anerkennung für die heimische Musikszene wurde laut, und so wurde Till Kniola zum Referenten für Pop- und Filmkultur ernannt. Er hörte den Ruf nach Veränderung und entwickelte das Konzept für den Holger-Czukay-Preis, der nach dem weltbekannten Bassisten von Can benannt ist. Dieser Preis ist die bestdotierte Auszeichnung für Popmusik in Deutschland und wurde heuer zum siebten Mal vergeben. Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass Kniola nicht nur frischen Wind in die lokale Szene bringt, sondern auch davon überzeugt ist, dass Pop für das Alltagsleben der Stadt spielt wie ein Seismograph.

Die Wurzeln der Popförderung in Köln sind allerdings noch jung. Kniola ist erst der zweite Beauftragte für diesen Bereich; zuvor war die Position des Rockbeauftragten eher eine Übergangslösung und diente ursprünglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Jugendamt. Manfred Post, der über 23 Jahre das Amt innehatte, hatte entscheidend dazu beigetragen, dass die Stadt zu einem bedeutenden Zentrum für Rockmusik wurde, indem er den Rockförderverein gründete und Veranstaltungen wie die Konzertreihe „Six-Pack“ ins Leben rief. Seine Bemühungen führten auch zur Etablierung der Popkomm, die schließlich nach Berlin abwanderte, sowie des Festivals c/o pop, das die elektronische Musikszene in den Fokus rückte.

Preisverleihung 2025

Zurück zur Preisverleihung: In diesem Jahr erhielt Ozan Ata Canani den Holger-Czukay-Preis. Der Künstler gilt als Erfinder des „türkischen Rock’n’Roll“ und wurde für sein berühmtestes Lied „Deutsche Freunde“ sowie sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“ geehrt. Den Ehrenpreis über 5000 Euro bekam der Kölner Reggae-Sänger Tilmann Otto, bekannt aus den 90er Jahren. Auch die Punkrock-Band The Red Flags konnte sich über den Zukunftspreis in Höhe von 2500 Euro freuen. Die gesamte Veranstaltung verdeutlicht die Vielfalt und Kreativität, die in Köln brodelt.

Der Druck auf den städtischen Haushalt ist jedoch spürbar, und Kniola betont, dass mehr finanzielle Unterstützung für die Popkultur dringend nötig ist. Durch Initiativen und Hilfsangebote möchte er sowohl Neueinsteigern als auch bereits etablierten Künstlern eine Plattform bieten, um ihre Projekte zu verwirklichen. Die Förderung geht bereits weiter: Das Kulturamt Köln hat mit zehn geförderten Projekten, darunter die Band „The Red Flags“ und der Musiker Elektro Hafiz, eine Auswahl aus 91 Anträgen getroffen, um die kreative Arbeit vor Ort voranzutreiben. Juana von Stein, Leiterin des Kulturamts, hebt hervor, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur für die lokale Szene ist und dass solche Initiativen die Musikszene nachhaltig beleben können. Mehr darüber erfährt man in den Kulturnachrichten auf WDR.

Köln als Kulturzentrum

Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, ist als bedeutendes Kulturzentrum bekannt und bietet eine aufregende Mischung aus Tradition und Moderne. Gegründet wurde die Stadt bereits 38 v. Chr. von dem Stamm der Ubier, als Anglespanzer einer ansässigen Handelsgemeinschaft. Berühmt ist Köln nicht nur für den beeindruckenden Kölner Dom, der lange Zeit das höchste Bauwerk der Welt war, sondern auch für seine bunten Karnevalsfeiern und eine dynamische musikalische Szene. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei denen 80% des Stadtzentrums verloren gingen, zeigt die Stadt mit energetischen Festivals und Veranstaltungen, dass sie wieder auferstanden ist. Die multikulturelle Bevölkerung mit bedeutenden türkischen und italienischen Communities trägt zur reichhaltigen kulturellen Vielfalt bei, die Köln auszeichnet.

Insgesamt zeigt Köln, dass bei der Förderung von Popmusik noch viel Luft nach oben ist. Mit den richtigen Mitteln und Initiativen kann die Stadt sowohl lokalen Künstlern als auch internationalen Talenten eine Bühne bieten und die eigene Kultur weiter im weltweiten Vergleich etablieren.