Köln in Stauchaos: Herkulestunnel wegen Putzabplatzungen gesperrt!
Kölns Herkulestunnel bleibt wegen abgeplatzt Putz bis auf Weiteres gesperrt. Verkehrsstörungen und Sicherheitsanalysen im Gange.

Köln in Stauchaos: Herkulestunnel wegen Putzabplatzungen gesperrt!
In Köln sorgt die Vollsperrung der A4 am Eifeltor und die gesperrte Deutzer Brücke für reichlich Verkehrschaos. Der Grund? Der Herkulestunnel ist aufgrund abgeplatzter Deckenplatten nicht mehr passierbar. Wie die Rundschau berichtet, wurde die Gefahrenlage um 2:15 Uhr erkannt, nachdem Autofahrer über Notrufe von den herabfallenden Deckenplatten Alarm schlugen. Um 2:30 Uhr bestätigte die Polizei die Situation und sperrte den Tunnel umgehend.
Die abgeplatzten Stellen im Putz sind rund einen Quadratmeter groß und dieser Lärmschutzputz wird am Montag entfernt. Laut ersten Einschätzungen sind zwar oberflächliche Betonschäden festgestellt worden, die jedoch die Stabilität des Bauwerks nicht beeinträchtigen. Autofahrer müssen sich trotzdem auf längere Verzögerungen einstellen, mit Wartezeiten von bis zu 30 Minuten auf den umliegenden Straßen, darunter die Innere Kanalstraße, die Subbelrather Straße und der Ehrenfeldgürtel, wie die Express berichtet.
Verkehrsprobleme und Schadensanalyse
Es bleibt spannend für alle Pendler in der Stadt. Während der Tunnel stadteinwärts weiterhin befahren werden kann, ist er nur einspurig geöffnet, da Sicherheitsgründe auch hier eine Spurensperrung notwendig machen. Am Montagvormittag wird das Team vor Ort damit beschäftigt sein, die Decke abzuklopfen, um die Stabilität des Putzes genau zu überprüfen. Ein Feuerwehr-Einsatz, der auf der Inneren Kanalstraße wegen eines in Brand geratenen Autos erforderlich wurde, verstärkt die Stausituation noch zusätzlich.
Die Schadensanalyse ergab, dass in der östlichen Tunnelröhre Hohlstellen vorhanden sind, was die Notwendigkeit zur großflächigen Entfernung des Putzen nach sich zieht. Diese Problematik wird den Tunnel über Nacht in der Nacht zu Dienstag (16. September) weiterhin sperren. Die Hoffnung ist, dass er am Dienstagmorgen wieder geöffnet werden kann. Doch räumt die Stadt ein, dass auch die westliche Tunnelröhre gesperrt werden muss, da dort ebenfalls Schäden festgestellt wurden.
Zukunftsperspektiven
Der Herkulestunnel wird bereits seit mehr als 40 Jahren genutzt und eine umfassende Sanierung ist für die kommenden Jahre geplant. Im Jahr 2027 sollen die Arbeiten für den Ersatzneubau der Liebigstraße-Brücke im Tunnelbereich beginnen, während die Gesamtinstandsetzung für 2028 vorgesehen ist. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, denn die weiteren Tunnel, die dringend auf die Liste der Sanierungsmaßnahmen sollen, sind unter anderem der Tunnel Herkulesstraße sowie der Tunnel Bahndamm/Gulliver.
Die Aufregung um den Herkulestunnel zeigt sich nicht nur in stundenlangen Wartezeiten, sondern auch in der Verpflichtung der Stadt, in Zukunft auf die Sicherheit der Verkehrswege zu achten. Bei all den momentanen Schwierigkeiten bleibt jedoch eine Frage offen: Wie lange wird der Verkehr noch ins Stocken geraten, bis diese Reparaturen abgeschlossen sind?