Achtung, Kölner! So viele Blitzer sind heute in der Stadt unterwegs!
Erfahren Sie über aktuelle Radarkontrollen in Köln: Wo und wann geblitzt wird, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Achtung, Kölner! So viele Blitzer sind heute in der Stadt unterwegs!
Was läuft heute am 30. Oktober 2025 in Köln? Ganz klar, die Polizei hat ihre Augen überall auf den Straßen und überwacht mit vier mobilen Radargeräten die Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Dabei geht es nicht nur um Kontrolle, sondern auch um die Sicherheit im Straßenverkehr. Laut news.de ist die Überwachung kontinuierlich und wird stets an die Verkehrssituation angepasst.
Die mobilen Blitzer können überall in der Stadt, sei es in der Innenstadt, Altstadt Süd oder in Vierteln wie Lindenthal oder Sülz, vorzufinden sein. Es wird daher dringend empfohlen, die eigene Geschwindigkeit der Verkehrsituation anzupassen, um nicht mehr als nötig in die Radarfallen zu geraten.
Warum Geschwindigkeitskontrollen?
Die Hauptmotivation hinter diesen Kontrollen ist die Verkehrssicherheit. Verkehrsteilnehmer soll sensibilisiert werden, regelkonform zu fahren. Wie eine umfassende Analyse auf bussgeldkatalog.org zeigt, erhielten im Jahr 2013 über 5.000 Autofahrer Punkte wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Dazu kommen Bußgelder und gelegentlich sogar Fahrverbote. Es ist wichtig zu wissen, dass solche Kontrollen nicht willkürlich sind, sondern eigentlich regelmäßige Erziehungsmaßnahmen darstellen, um das Fahrverhalten zu verbessern.
Die Funktionsweise der Radargeräte ist ebenso interessant wie entscheidend. Sie nutzen den Doppler-Effekt, um die Geschwindigkeit von vorbeifahrenden Fahrzeugen zu messen. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung werden nicht nur Fotos gemacht, sondern auch Bußgeldbescheide angefertigt, die dann an die Fahrzeughalter geschickt werden. Wichtig dabei ist, dass es bei Geschwindigkeitsmessungen eine Toleranz von 3 km/h unter 100 km/h und 3 % bei Geschwindigkeiten über 100 km/h gibt, wie auf bussgeldkatalog.net aufgeführt ist.
Typische Fehlerquellen
Trotz aller Technologie sind Messfehler nicht ausgeschlossen. Faktoren wie ungünstige Lichtverhältnisse, Falschstellungen der Radargeräte oder spontane Spurwechsel können die Ergebnisse beeinflussen. Bei berechtigten Zweifeln an der Genauigkeit der Messung lohnt sich in vielen Fällen ein Einspruch gegen Bußgeldbescheide, besonders wenn man die Qualität der Aufnahmen beanstanden kann. In einigen Fällen wurden Radargeräte sogar ohne ausreichende Eichung betrieben, was eine Erhöhung der Toleranzgrenze zur Folge haben kann.
Umso wichtiger ist es für die Autofahrer, sich regelkonform an die Geschwindigkeitslimits zu halten. So schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Fahren Sie sicher und lassen Sie sich nicht von den Blitzern erwischen!
