25 Jahre Wendepunkt: Frauenberatung in Köln-Mülheim im Aufschwung!
Der Verein Wendepunkt in Köln-Kalk feiert 25 Jahre Frauenberatung und Gewaltschutz mit kostenlosen, anonymen Hilfsangeboten.

25 Jahre Wendepunkt: Frauenberatung in Köln-Mülheim im Aufschwung!
Der Verein Wendepunkt in Köln, der sich auf die Unterstützung von Frauen spezialisierte, feierte zu Beginn des Monats sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 2000 auf Initiative der Grünen, hat sich die Organisation von bescheidenen Anfängen in Köln-Kalk zu einem zentralen Beratungs- und Gewaltschutzzentrum in Köln-Mülheim entwickelt. Marina Walch, die erste Mitarbeiterin, kümmerte sich damals um die Beratung von Opfern häuslicher Gewalt und war auf die Unterstützung der Polizei angewiesen, die Frauen an die Einrichtung verwies. Heute bietet der Wendepunkt eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen, insbesondere für Frauen und deren Kinder.
Das Team aus 13 Mitarbeiterinnen berät in vier Sprachen und bietet kostenlose sowie anonymisierte Unterstützung für Betroffene von häuslicher Gewalt an. Diese umfassen Themen wie Stalking, Trennung, sexualisierte Gewalt sowie psychosoziale Beratung und Krisenintervention. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 265.942 Menschen von häuslicher Gewalt betroffen, wobei 73% der Opfer Frauen sind. Zu den Klientinnen des Wendepunkts gehören zu 95% Frauen, was die Bedeutung dieser Einrichtung in der Region unterstreicht.
Vielfältige Unterstützungsangebote
Das Beratungsangebot ist äußerst vielseitig und wird nicht nur für Frauen, sondern auch für betroffene Männer und queere Personen bereitgestellt. Die Beratung kann telefonisch, per E-Mail oder persönlich in Anspruch genommen werden. Ärger mit Behörden, finanzielle Probleme oder auch Fragen zu Arbeitslosengeld II sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Ratsuchende an die Fachberatung wenden können. Diese erinnert daran, dass etliche Frauen mit drohender Wohnungslosigkeit konfrontiert sind oder familiäre sowie partnerschaftliche Konflikte bewältigen müssen.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ hat im Jahr 2024 ein Rekordberatungsaufkommen verzeichnet, das auf die steigende Notwendigkeit solcher Unterstützung hinweist. Der Bericht stellt fest, dass 72 Prozent der Beratungen in den Bereichen häusliche und sexualisierte Gewalt stattfanden. Trotz dieser erhöhten Nachfrage gibt es Herausforderungen im Hilfesystem, wie lange Wartezeiten und fehlende Plätze in Frauenhäusern, die es erschweren, rechtzeitig Hilfe zu leisten. Die mittlerweile weitreichende Unterstützung zeigt, wie wichtig spezialisierte Beratungsstellen wie der Wendepunkt sind, um Betroffenen eine Anlaufstelle zu bieten.
Finanzielle Situation und Zukunftsperspektiven
Die Finanzierung bleibt jedoch ein ständiges Problem. Der Wendepunkt erhält Unterstützung von der Kommune, während die Diakonie Michaelshoven Eigenmittel bereitstellen muss. Viele Projekte hängen von Spenden ab, was die Zukunft und die Nachhaltigkeit der Einrichtung gefährdet. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Wendepunkt eine wichtige Anlaufstelle für Frauen in Köln, die sich in Krisensituationen befinden oder Unterstützung brauchen.
Mit dem Jubiläum blickt der Wendepunkt nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern setzt auch auf eine positive Entwicklung in der Zukunft. Ziel ist es, weiterhin Frauen und ihre Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, gewaltsame Beziehungsmuster zu verlassen. Dank der engagierten Arbeit des Teams und der Unterstützung aus der Gemeinschaft bleibt die Hoffnung, dass sich die Situation für viele Frauen verändern wird.
Für interessierte Frauen sind die Beratungszeiten wie folgt: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, zudem nach Vereinbarung. Auch wenn es finanziell hart ist, bleibt der Wendepunkt ein leuchtendes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn sich eine Gemeinschaft zusammenfindet, um anderen in Not zu helfen. So zeigt die Geschichte des Wendepunkts, dass es Hoffnung und Unterstützung für alle gibt, die sie brauchen.
Für weitere Informationen über das Angebot des Wendepunkts besuchen Sie bitte die Seiten von Kölner Stadt-Anzeiger und Wohnungslos in Köln. Zudem finden Sie nützliche Statistiken und Informationen auf der Website des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.