Sanierung der Tiefgarage am Kölner Dom: Ein wichtiger Schritt für Köln!
Sanierung der Tiefgarage am Kölner Dom beginnt: Neue Stützpfeiler, Bauarbeiten bis 2026, 6,7 Mio. Euro Kosten.

Sanierung der Tiefgarage am Kölner Dom: Ein wichtiger Schritt für Köln!
Die Stadt Köln steht vor einer herausfordernden Zeit: Ab Januar 2026 soll der Domsockel, der das auffällige Bauwerk über der Tiefgarage am Kölner Dom bildet, neugestaltet werden. Der Baucontainer, der letzte Woche in der Trankgasse aufgestellt wurde, ist der erste Schritt in Richtung dieser umfassenden Sanierung. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, sind die Bereiche um den nordwestlichen Teil des Domsockels durch Bauzäune abgesichert. Die Ausfahrt aus der Tiefgarage ist derzeit nur am Kurt-Hackenberg-Platz möglich, weil die Stützpfeiler der Tiefgarage dringend saniert werden müssen.
Die Tiefgarage, die 1971 eröffnet wurde, weist erhebliche Schäden auf. Diese sind nicht nur altersbedingt, sondern auch das Resultat von Tausalz, das in den Stahlbeton eingedrungen ist und somit zahlreiche Abplatzungen verursacht hat. Eine umfassende Sanierung wurde dringend erforderlich. Nach den neuesten Informationen von t-online.de werden während der Arbeiten gleichzeitig die Nord- und Südhalle instand gesetzt, was auch bedeutet, dass viele Parkplätze langfristig wegfallen könnten, um sichere Bedingungen für die Bauarbeiten zu schaffen.
Baustellen Herausforderungen
Aktuell ist die Nordhalle nahezu komplett abgesperrt. Dies bedeutet, dass rund 90 Parkplätze aufgrund der Sperrung vorübergehend nicht nutzbar sind. Nur die reservierten Plätze für das Luxus-Hotel Excelsior Ernst sind derzeit belegt. Laut Rundschau Online wird die Ein- und Ausfahrt zum öffentlichen Parkraum über die Straße Am Domhof erfolgen. Die Bauarbeiten könnten allerdings auch dazu führen, dass gewisse Bereiche der Tiefgarage während der Sanierung weiterhin gesperrt bleiben müssen, was die Situation für Fahrer zusätzlich erschwert.
Die grundlegend sanierungsbedürftigen Betonstrukturen und eine Hydraulikstütze, die als Sofortmaßnahme installiert wurde, stehen auf der Mängelliste der städtischen Tiefgarage. Erste Arbeiten in der Nordhalle haben bereits stattgefunden, jedoch wird die vollständige Sanierung voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 andauern, berichtet Rundschau Online weiter. Wenn alles nach Plan verläuft, sollen die Arbeiten am neuen Domsockel im kommenden Jahr, nach Abschluss der Tiefgaragensanierung, beginnen.
Der Weg zur Neugestaltung des Domsockels
Die Neugestaltung des Domsockels, die seit 2009 im städtebaulichen Gesamtkonzept der Domumgebung eingeplant ist, hat einen langen Weg hinter sich. Immer wieder gab es Verzögerungen, unter anderem aufgrund der Fußball-Europameisterschaften 2024. Die Kosten für die Neugestaltung werden aktuell auf etwa 6,7 Millionen Euro geschätzt, wobei eine endgültige Bestätigung hierzu noch aussteht. Eine endgültige Planung soll im Frühjahr 2020 beschlossen worden sein, und nach nun mehr als zwei Jahren scheint der Bau endlich in greifbare Nähe zu rücken.
Bei all diesen Arbeiten wird wichtigen Aspekten wie dem Brandschutz größte Aufmerksamkeit geschenkt. Die Feuerwehr hat bereits die Notwendigkeit angesprochen, die Stahlstützen in der Tiefgarage für Brandschutzzwecke einzuhausen. Auch dieser Aspekt wird bei der Sanierung nicht außer Acht gelassen, um die Sicherheit aller Nutzer der Tiefgarage zu gewährleisten.