Bäckerei Koorn: Ausverkauftes Geschmackserlebnis in Köln-Sülz!
Bäckerei Koorn in Lindenthal begeistert mit handwerklichen Teigwaren und langzeitgeführten Rezepten. Entdecken Sie frische Brot- und Gebäckspezialitäten!

Bäckerei Koorn: Ausverkauftes Geschmackserlebnis in Köln-Sülz!
Das bunte Treiben in Köln-Sülz hat eine neue Attraktion: die Bäckerei Koorn an der Berrenrather Straße 208. Seit ihrer Eröffnung zieht sie mit ihrem frischen Konzept zahlreiche Gäste an, die in langen Schlangen auf ihre Backwaren warten. Bäckerin Ricarda Frank, die mit vollem Elan hinter der Theke steht, hat oft das Bedauern, entscheiden zu müssen, dass die beliebtesten Leckereien bereits ausverkauft sind. Dazu gehören unter anderem das duftende Pain au Chocolat, knusprige Croissants sowie verschiedene Brotsorten wie Weizenmischbrot und Ciabatta.
Ein Geheimnis ihres Erfolgs liegt in der speziellen Teigführung. Ricarda verwendet eine überlegene Technik, bei der der Teig 14 bis 18 Stunden gehen gelassen wird, während der Einsatz von Hefe auf ein Minimum reduziert wird. Diese Langzeitführung der Teige verbessert nicht nur den Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass die Backwaren länger frisch bleiben – ein Punkt, der viele Menschen anspricht, da immer mehr glauben, an einer Zöliakie zu leiden, die oft durch den hohen Hefeanteil in industriellen Backwaren bedingt ist.
Innovation in der Backstube
In der Bäckerei Koorn wird kreativ mit Zutaten experimentiert. So hat Frank beispielsweise ein Weizenmischbrot mit Fetakäse und Thymian in ihr Sortiment aufgenommen und sorgt mit Roggenmischbrot, das mit Äpfeln, Zwiebeln und Cheddarkäse verfeinert ist, für spannende Geschmackserlebnisse. Die Preise sind dabei fair: Ein Ciabatta kostet 4 Euro, das Weizenmischbrot 5 Euro, während ein Croissant oder Pain au Chocolat je 2,50 Euro kosten.
Die Nachfrage nach handwerklich sorgsam hergestellten Backwaren wächst stetig. Laut einem aktuellen Trendbericht von Puratos Deutschland wird erwartet, dass bis 2025 die Nachfrage nach lokal produzierten Backwaren in unserem Raum um etwa 27 % steigen wird. Regionalität und nachvollziehbare Herstellungsprozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Verbraucher legen großen Wert auf die Herkunft der Zutaten und die Qualität, was Handwerksbäckereien wie Koorn in eine hervorragende Ausgangsposition versetzt.
Ein Blick in die Zukunft
Die Entwicklungen im Bäckerei- und Konditoreiwesen deuten darauf hin, dass Sauerteig weiterhin im Trend bleibt. Innovative Geschmackskombinationen, wie sie bei internationalen Bäckereien zu finden sind, finden auch Platz in der Sülzer Bäckerei. Ricarda plant, ihr Wissen weiterzugeben und sucht daher langfristig Unterstützung für ihr Team. Ihre Leidenschaft und ihr geschultes Auge für hochwertige Produkte machen sie zur Vorreiterin in der modernen Bäckerei.
Der Erfolg ihrer kleinen Bäckerei beruhigt sich nicht nur auf den hervorragenden Geschmack ihrer Produkte, sondern auch auf die positive Resonanz der Kunden. Die Öffnungszeiten sind gezielt auf den Andrang abgestimmt: am Donnerstag und Freitag von 10 Uhr bis „ausverkauft“, am Samstag bereits ab 9 Uhr. Mit einem guten Händchen und kreativen Ideen hat die Bäckerei Koorn das Potenzial, sich als feste Größe in der Kölner Bäckerszene zu etablieren und den Trend der Regionalität weiter voranzutreiben.