Köln blitzschnell: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen lauern!
Neustadt-Nord: Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen am 17.10.2025 in Köln. Erfahren Sie, wo mobile Blitzer stehen und welche Geschwindigkeitslimits gelten.

Köln blitzschnell: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen lauern!
Was geht in Köln? Heute, am 17. Oktober 2025, wird die Verkehrssicherheit in der Domstadt großgeschrieben. An acht verschiedenen Standorten sind Geschwindigkeitskontrollen im Gange. Die Verkehrsüberwachung sorgt dafür, dass Autofahrer die vorgeschriebenen Tempolimits einhalten, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Die aktuellen Blitzerstandorte sind:
- Innere Kanalstraße (50735 Innenstadt, Neustadt/Nord, Parkplatz Zoo/Flora): 50 km/h, gemeldet um 11:09 Uhr
- Luxemburger Straße (50674 Innenstadt, Neustadt/Süd, Studentenviertel): 30 km/h, gemeldet um 08:43 Uhr
- Escher Straße (50739 Nippes, Bilderstöckchen, Bereich Aral): 30 km/h, gemeldet um 08:23 Uhr
- Longericher Straße (50739 Nippes, Bilderstöckchen): 30 km/h, gemeldet um 07:46 Uhr
- Bochumer Straße (51145 Porz, Eil): 50 km/h, gemeldet um 11:06 Uhr
- Bensberger Straße (51147 Porz, Eil): 50 km/h, gemeldet um 08:34 Uhr
- Broichstraße (51109 Kalk, Merheim): 30 km/h, gemeldet um 07:59 Uhr
- Industriestraße (50997 Rodenkirchen, Sürth): 50 km/h, gemeldet um 07:39 Uhr
Die Standorte sind nicht fest, denn mobile Blitzer werden oft überraschend aufgestellt und können somit flexibler eingesetzt werden. News.de berichtet, dass diese Blitzgeräte entweder auf Stativen oder in unauffälligen Fahrzeugen platziert werden und mit Hilfe von elektromagnetischen Signalen Geschwindigkeitskontrollen durchführen.
Effizienz der Kontrollen
Die Effizienz solcher Geschwindigkeitskontrollen ist unumstritten. Die Polizei sowie Ordnungsbehörden setzen verschiedene Technologien ein, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu überwachen. Dazu zählen Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte, die alle darauf abzielen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Bussgeldkatalog legt dar, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht ohne Folgen bleiben. Wer auf frischer Tat ertappt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen – und dass die Strafen je nach Schweregrad unterschiedlich ausfallen können, ist den meisten Fahrern bekannt.
Boni und Toleranzen gelten ebenfalls. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h wird in der Regel eine Toleranz von 3 km/h abgezogen. Bei Überschreitungen über 100 km/h beträgt die Toleranz 3%. Für Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um 21 km/h überschreiten, gibt es zusätzliche Konsequenzen wie die Verlängerung der Probezeit und die Teilnahme an einem Aufbauseminar.
- Radaranlagen: Arbeiten mit elektromagnetischen Wellen
- Lichtschranken: Messen die Zeit für mehrere Lichtstrahlen
- Lasermessgeräte: Nutzen Lichtimpulse zur Geschwindigkeitsberechnung
- Section Control: Misst die Geschwindigkeit über mehrere Kilometer
Insgesamt verfolgt die Geschwindigkeitsüberwachung das Ziel, nicht nur Bußgelder zu generieren, sondern vor allem den Straßenverkehr sicherer zu machen. Die Blitzer auf der A5 beispielweise sind ebenfalls an Unfallschwerpunkten installiert und dienen dem Schutz der Verkehrsteilnehmer. Bussgeldkatalog zeigt, dass mobile Blitzer auch immer stärker eingesetzt werden, um an besonderen Gefahrenstellen, wie Baustellen, die Unfallzahlen zu senken.
Ob die Blitzer auch weiterhin ihr Ziel erreichen, wird sich zeigen. Die Fahrer in Köln sind jedoch gewarnt, die Augen offen zu halten und das Gaspedal nicht überzubelasten. Wer sicher fahren möchte, der ist gut beraten, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitslimits zu halten.