Kölns Stadtradeln knackt Rekord: 10.000 Radler feiern große Auszeichnung!
Im Herzen von Köln feierte Altstadt-Nord die Gewinner des Stadtradeln 2025 mit neuen Rekorden und Auszeichnungen für nachhaltige Mobilität.

Kölns Stadtradeln knackt Rekord: 10.000 Radler feiern große Auszeichnung!
Am Dienstagabend war es soweit: Im Kölner Rathaus wurden die besten Teams des diesjährigen „Stadtradelns“ ausgezeichnet. Rund 10.000 Teilnehmende machten mit und legten zusammen die unglaubliche Strecke von 2.221.615 Kilometern zurück. Das ist ein neuer Rekord, der die Begeisterung für das Radfahren in der Stadt einmal mehr unter Beweis stellt. Bürgermeister Andreas Wolter (Grüne) war stolz darauf, die Siegergruppen zu ehren, darunter die „Gesunde Uniklinik Köln“ und die Polizei Köln für ihre herausragende Kilometerleistung.
Die Auszeichnung „Fahrradaktivste Schule Kölns“ ging in diesem Jahr an das Elisabeth von Thüringen Gymnasium, das sagenhafte 36.690 Kilometer radelte und somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistete. Für die Schule stellt dieser Erfolg eine Fortsetzung ihrer Vorreiterrolle dar: Sie wurde bereits zum dritten Mal in Folge zur fahrradaktivsten Schule Kölns gekürt. Insgesamt nahmen 71 Schulen am Wettbewerb teil und zeigten, dass Radfahren nicht nur gesund, sondern auch ein kraftvolles Zeichen für den Klimaschutz ist.
Ein erfreulicher Beitrag zur Gesundheit und Umwelt
Mit jedem geradelten Kilometer haben die Teilnehmenden nicht nur ihre Fitness gefördert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zu einer saubereren Luft geleistet. Schätzungen zufolge wurden durch den Verzicht auf das Auto ca. 5,5 Tonnen CO₂ eingespart, ein enormer Gewinn für die Umwelt. Die WHO hebt hervor, dass Radfahren und Zufußgehen entscheidend sind, um Übergewicht und Bewegungsmangel zu bekämpfen, die jährlich für eine Million Todesfälle verantwortlich sind. Aktive Mobilität, wie sie beim Stadtradeln praktiziert wird, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar einigen Krebsarten deutlich verringern. WHO berichtet, dass …
Stadtradeln als Gemeinschaftsprojekt
Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung der Schulgemeinschaft am Elisabeth von Thüringen Gymnasium. 195 Ehemalige, Eltern, Kolleg:innen und Schüler:innen trugen zu dem Gesamtergebnis bei. Unter den Top-Fahrern waren ein Vater, ein Kollege und ein Schüler, die jeweils über 1.000 Kilometer gefahren sind. Diese Gemeinschaft zeigt, wie durchdachte Programme in Schulen die Menschen motivieren können, sich für einen gesünderen Lebensstil zu entscheiden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Die Veranstaltung wurde von einem bunten Rahmenprogramm begleitet, bei dem Zauberkünstler Schmitz Baakes für eine tolle Atmosphäre sorgte. Für die drei als „Stadtradelstars“ ausgezeichneten Radler – Joelina Bognanni, Ralf Trippel und Manuel Wegner – gab es besondere Anerkennung: Gemeinsam radelten sie 1.705 Kilometer und erhielten als Preis jeweils eine praktische Satteltasche.
Mit der positiven Resonanz auf das diesjährige „Stadtradeln“ wächst die Vorfreude auf die nächste Runde im kommenden Jahr. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität an Bedeutung gewinnt, beweist der Kölner Wettbewerb, dass gemeinsames Engagement, Spaß und Gesundheit Hand in Hand gehen können. Rundschau berichtet, dass … und Evt-Köln zeigt, dass …