FC Köln: VAR-Wut explodiert nach strittiger Niederlage gegen Stuttgart!
Der 1. FC Köln diskutiert nach der Niederlage gegen Stuttgart die umstrittene VAR-Entscheidung. Trainer und Sportdirektor äußern Kritik.

FC Köln: VAR-Wut explodiert nach strittiger Niederlage gegen Stuttgart!
Ein spannendes Fußballspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem VfB Stuttgart endete am Sonntagnachmittag mit einer knappen Niederlage für die Kölner. Trotz eines engagierten Auftritts verloren die Rheinländer 1:2. Diese Partie, die live von DAZN übertragen wurde, stand jedoch nicht nur im Zeichen des Spiels, sondern auch ganz im Fokus des umstrittenen Video-Assistenten (VAR).
Trainer Lukas Kwasniok ließ nach dem Spiel seiner Unmut über den VAR freien Lauf. „Ich war kein Freund, bin kein Freund und werde nie ein Freund des VAR sein,“ betonte er eindringlich, während er die zahlreichen Diskussionen um die Schiedsrichterentscheidungen kritisierte. Auch Sportdirektor Thomas Kessler äußerte sich kritisch zur VAR-Einschätzung im Spiel. Er fragte sich, warum die Situation, die das 1:1 durch Ermedin Demirovic ermöglichte, so bewertet wurde. Seiner Meinung nach wäre diese Entscheidung in einer anderen Partie, etwa zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, anders ausgefallen.
Der entscheidende Moment
In der ersten Halbzeit sorgte Kölner Torwart Martin Schwäbe für den Schlüsselmoment, als er den Ball gegen Demirovic vertändelte und ihn am Fuß traf. Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck entschied zunächst auf Weiterspielen, wurde aber vom VAR zur Überprüfung der Szene aufgefordert. Nach dieser Überprüfung setzte es einen Elfmeter, den Demirovic zum 1:1 verwandelte. Kessler kritisierte die Entscheidung und die Tatsache, dass der Schiedsrichter dafür hinaustreten musste.
Obwohl die Kölner sich über die VAR-Entscheidungen ärgerten, zeigte sich VfB-Trainer Sebastian Hoeneß bei der Analyse des Spiels verständnisvoll: „Die Entscheidung war richtig.“ Demirovic vergaß nicht zu betonen, dass er kein Spieler sei, der bei Kontakten sinkt. Diese Kontroversen um den VAR zeigen einmal mehr, wie emotional und polarisierend die Technologie im modernen Fußball ist.
Probleme mit dem VAR
Diese Neuerung könnte vielleicht dazu beitragen, die Unruhe und die Diskussionen um den VAR zu verringern. Doch ob das wirklich gelingt, bleibt abzuwarten. Die Diskussionen rund um die VAR-Entscheidungen deuten jedenfalls darauf hin, dass diese Technologie noch nicht das Maß an Akzeptanz erreicht hat, das sich viele wünschen.
Für den FC Köln bleibt nach der Niederlage die Herausforderung, aus diesen Erfahrungen zu lernen und im nächsten Spiel gegen andere Gegner – und vielleicht auch gegen den VAR – erfolgreicher zu sein. Immerhin hat der FC Köln nach sieben Spielen auf Platz acht der Bundesliga eine solide Bilanz, auch wenn die Kontroversen um Schiedsrichterentscheidungen weiterhin Thema sein werden.
Für weitere Informationen zu den VAR-Anpassungen und Entscheidungen in der Bundesliga werfen Sie einen Blick auf die Berichte von n-tv, Welt und Sport1.