Berliner Polizei-Fuhrpark: So katastrophal ist der Zustand der Autos!

Polizeifahrzeuge in Berlin sind in einem alarmierenden Zustand. Lesen Sie über die Ängste der Gewerkschaft und dringend benötigte Investitionen.
Polizeifahrzeuge in Berlin sind in einem alarmierenden Zustand. Lesen Sie über die Ängste der Gewerkschaft und dringend benötigte Investitionen. (Symbolbild/MK)

Berliner Polizei-Fuhrpark: So katastrophal ist der Zustand der Autos!

Vogelsang, Deutschland - In der letzten Woche sorgten Bilder eines völlig desolaten Polizeiautos für Aufsehen auf der Facebook-Seite der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Berlin. Die Bilder zeigen, wie Teile der Innenverkleidung mit Klebeband fixiert sind und dass der Schaltknüppel provisorisch geflickt wurde. Diese Fotos und der ironische Kommentar „Der Fuhrpark ist echt ’ne Vollkatastrophe“ haben nahezu 2000 Reaktionen und zahlreiche Kommentare von besorgten Bürgern ausgelöst, die sich ein Leben ohne beschädigte Polizeifahrzeuge wünschen. Bedenken über den Zustand der Dienstautos werfen die Frage auf, ob der Fuhrpark in Berlin in die Jahre gekommen ist und dringend einer Aufrüstung bedarf, oder ob es an den fehlenden öffentlichen Mitteln liegt, wie Express anspricht.

Sicherheitsrisiken in der Hauptstadt?

Der Landeschef der GdP äußerte bereits Mitte 2024, dass tägliche Meldungen über defekte Fahrzeuge unhaltbar sind. Insbesondere die Bremsen der Mercedes Vito Modelle stünden in der Kritik. Im Mai 2024 kam es sogar zu einem Kabelbrand in einem Funkwagen während der Fahrt. Florian Nath, ein Sprecher der Polizei Berlin, wehrte sich gegen diese Kritik und betonte, dass keine sogenannten „irregulären Bremsprobleme“ bekannt seien. Bisher seien auch nur Opel-Fahrzeuge, die nach Ansicht der Polizei gut für den Objektschutz geeignet seien, nicht bemängelt worden, so berichtet Auto Motor und Sport.

Jährlicher Investitionsstau

Der Fahrzeugbestand der Berliner Polizei umfasst rund 2.650 Fahrzeuge, von denen einige bis ins Jahr 1981 zurückreichen. Der Fuhrpark wurde seit 2010 fast gänzlich ausgetauscht, allerdings ist der Investitionsstau enorm und beträgt schätzungsweise 40 Millionen Euro. Diese Summe weicht ziemlich von den von der Polizei angegebenen Zahlen ab. Der jährliche Wartungsbedarf liegt bei 12,75 Millionen Euro, was unterstreicht, dass die Polizei jährlich nur etwa 150 bis 180 Neufahrzeuge beschaffen kann – weit entfernt von den empfohlenen 280 Fahrzeugen zur Erneuerung des Fuhrparks, berichtet Polizeibericht.

Köln in ähnlicher Situation?

Ein weiterer Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die angedeutete Situation der Kölner Polizeifahrzeuge. Während Berlin derzeit viel Aufmerksamkeit für seinen inakzeptablen Zustand des Fuhrparks erntet, könnte Köln in naher Zukunft vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Frage nach der Finanzierung und den damit verbundenen Investitionen bleibt zentral, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und das Vertrauen in die Polizei nicht zu gefährden.

Die Lage des Fuhrparks verdeutlicht, dass technische Ausstattung ebenso wichtig ist wie personelle Ressourcen, und es bleibt zu hoffen, dass die entsprechenden Stellen hier bald handeln. Der Aufruf der Gewerkschaft nach besserer Ausstattung ist nicht nur ein Schrei nach Hilfe; es ist ein klarer Hinweis darauf, dass ohne Veränderungen kein Fortschritt zu erwarten ist. Wie lange kann der Zustand so noch toleriert werden? Es ist an der Zeit, die Weichen für einen modernen und betriebsbereiten Fuhrpark zu stellen.

Details
OrtVogelsang, Deutschland
Quellen