Gruseliger Vorlesen-Spaß: Boris und Celeste erfinden Geschichten!

Eröffnungsveranstaltung zum Kinderbuch "Gutenachtgeschichten für Celeste" mit Autoren Heidelbach und Könnecke am 22.06.2025 in Köln.
Eröffnungsveranstaltung zum Kinderbuch "Gutenachtgeschichten für Celeste" mit Autoren Heidelbach und Könnecke am 22.06.2025 in Köln. (Symbolbild/MK)

Gruseliger Vorlesen-Spaß: Boris und Celeste erfinden Geschichten!

Köln, Deutschland - Am 22. Juni 2025 wird in Köln ein ganz besonderes Event gefeiert, das Kinderherzen höherschlagen lässt. Die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche für Kinder ab vier Jahren steht im Zeichen der phantastischen Geschichten von Boris und Celeste. Die Autoren und Illustratoren Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke, die sich durch ihre unterschiedlichen Stile hervorheben, werden mit von der Partie sein und die kleinen Zuhörer in die Welt der Gutenachtgeschichten entführen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Köln und dem Kölner Stadt-Anzeiger organisiert, während der Hanser Verlag die literarischen Kunstwerke bereitstellt.

Die Handlung von „Gutenachtgeschichten für Celeste“ verspricht Spannung und Spaß. Boris und Celeste sind ganz allein zu Hause, während ihre Eltern bei den Nachbarn weilen. Boris freut sich auf eine tolle Snackauswahl, während Celeste sich eine so richtig gruselige Gutenachtgeschichte wünscht. Doch Boris` Geschichten über Gespenster und Drachen sorgen nicht gerade für Schaudern. Im Gegenteil, Celeste findet sie eher langweilig, bis sie schließlich selbst zur Erzählerin wird und mit ihrer eigenen Erzählung Boris das Fürchten lehrt. In dieser Mischung aus Mitfiebern, Lachen und ein bisschen Grusel liegt der Reiz der ganzen Geschichte!

Die Illustrationen als Herzstück des Buches

Die Zusammenarbeit zwischen Heidelbach und Könnecke sorgt nicht nur für packende Texte, sondern auch für beeindruckende Illustrationen, die die Geschichten zum Leben erwecken. Das Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Geschichten; es ist ein kreatives Kunstwerk, das Kinder dazu anregt, eigene Gruselgeschichten zu erfinden. Die witzigen und akribisch gestalteten Bilder von Heidelbach und die unterschiedlichen Illustrationsstile fangen die Fantasie der Kleinen ein, so Hanser Literaturverlage berichtet. Diese visuelle Vielfalt ist entscheidend, wenn es darum geht, Kinder in die Geschichten einzutauchen und ihre emotionale Bindung zu fördern.

Die Rolle von Kinderbuchillustratoren ist nicht zu unterschätzen. Sie haben das feine Gespür, die Essenz einer Geschichte einzufangen und mit ihren Bildern die Neugier der Kinder zu wecken. Durch die Kunst des Erzählens in Bildern wird der erste Kontakt vieler Kinder mit Kunst geschaffen, und die Illustrationen machen Geschichten nicht nur verständlicher, sondern auch einprägsamer. So bringt Trendchronik auf den Punkt, dass diese kreative Zusammenarbeit und die emotionale Ansprache in der Kinderbuchillustration von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Buchprojekts sind.

Kreativität trifft auf spannende Erzählungen

In der Aktionswoche werden die kleinen Leseratten nicht nur in Geschichten eintauchen, sondern auch lernen, selbst kreativ zu werden. Die Kombination aus witzigen, gruseligen Illustrationen und spannenden Geschichten bietet den perfekten Nährboden für die Fantasie der Kinder. Und während die Kleinen sich zwischen den Seiten verlieren, können sie auch etwas über die Kunst des Geschichtenerfindens lernen – ein wichtiger Schritt für die Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten.

Wer also am 22. Juni Zeit hat, sollte in Köln vorbeischauen. Dabei geht es nicht nur um die Freude am Lesen, sondern auch um die Magie der gemeinsamen Erzählung, die die Eltern, Kinder und vor allem die fantastische Welt der Kinderbuchliteratur zusammenbringt.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen