Bahnhof Köln Messe/Deutz: Weichenreparatur sorgt für massive Verspätungen
Weichenreparatur am Bahnhof Köln Messe/Deutz am 27.10.2025 führt zu Verspätungen auf zahlreichen Zuglinien.

Bahnhof Köln Messe/Deutz: Weichenreparatur sorgt für massive Verspätungen
Am Montag, den 27. Oktober 2025, steht der Bahnhof Köln Messe/Deutz im Fokus, denn dort sind aufgrund notwendiger Weichenreparaturen erhebliche Verspätungen im Bahnverkehr zu erwarten. Die Züge müssen im betroffenen Bereich langsamer fahren, was die Reisenden belasten wird. Ein Ende der Arbeiten ist momentan noch nicht abzuschätzen, doch die Verantwortlichen sind optimistisch, dass die Baustellen gegen 10.00 Uhr abgeschlossen werden können, so berichtet ksta.de.
Die Auswirkungen der Weichenreparatur betreffen zahlreiche Zugverbindungen. Dazu gehören unter anderem:
- RE 1 (RRX): Aachen–Köln–Düsseldorf
- RE 5 (RRX): Koblenz–Bonn–Köln
- RE 7: Rheine–Münster–Köln
- RE 8: Mönchengladbach–Köln
- RE 9: Aachen–Köln
- RE 22: Köln–Euskirchen
- RB 24: Köln–Euskirchen
- RB 25: Köln–Overath
- RB 26: Köln Messe/Deutz–Köln
- RB 27: Mönchengladbach–Köln
- RB 38: Köln Messe/Deutz–Bedburg
- RB 48: Wuppertal-Oberbarmen–Köln
- S 6: Köln-Worringen–Köln
- S 11: Bergisch-Gladbach–Köln
- S 12: Au (Sieg)–Köln
- S 19: Au (Sieg)–Köln
Zusätzliche Probleme im Bahnverkehr
Die Infrastruktur der Deutschen Bahn steht nicht nur wegen der aktuellen Weichenreparaturen unter Druck. Laut deutschebahn.com haben strukturelle Schwächen und die Situation im ersten Halbjahr 2024 durch Streiks und Extremwetter zu einem operativen Verlust von 677 Millionen Euro geführt. Diese Zahlen zeigen, wie dringend notwendige Investitionen in die Schieneninfrastruktur sind.
Im Vergleich zu 2023 ist hier ein Rückgang von über 950 Millionen Euro zu verzeichnen, was die Herausforderungen, mit denen die DB konfrontiert ist, umso deutlicher macht. Trotz einer Steigerung der staatlichen Mittel für das Schienennetz bleibt der Druck auf die Pünktlichkeit und den Betriebsablauf hoch. Diese Problematik wird auch durch die unbeständige Reiseerfahrung, die die Passagiere der DB erleben, verstärkt. Beim Fernverkehr sank die Pünktlichkeit um rund 7 Prozentpunkte auf 62,7 Prozent im ersten Halbjahr 2024.
Reiseempfehlungen für die Pendler
Reisende sollten sich auf zusätzliche Verspätungen einstellen und gegebenenfalls die Reisezeiten anpassen. Für die Betroffenen gibt es verschiedene Informationsquellen, unter anderem die Webseite von WDR, die stets aktuelle Updates zu den Verkehrslage bereitstellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Reparaturarbeiten zügig voranschreiten und die Pünktlichkeit im Bahnverkehr bald wieder ansteigt.
Insgesamt wird spürbar, dass nicht nur die Reisenden von den Weichenreparaturen betroffen sind, sondern dass sich die Herausforderungen im Schienenverkehr in Köln weiterer Veränderungen und Investitionen bedürfen. Die Zukunft der Bahn hängt nicht nur von schnellen Reparaturen ab, sondern auch von einem ausgeklügelten Plan zur nachhaltigen Verbesserung der Infrastruktur.