Wahlkampf in Köln: Wer folgt auf Oberbürgermeisterin Reker?
Chorweiler bereitet sich auf die Kommunalwahlen am 14. September 2025 vor. Entdecken Sie die Kandidaten und Wahlinformationen.

Wahlkampf in Köln: Wer folgt auf Oberbürgermeisterin Reker?
In Köln ist das Rennen um die Nachfolge von Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnet. Ab heute, dem 13. August 2025, können die Kölner:innen ihre Stimme abgeben, um einen neuen Stadtoberhaupt zu wählen. Die Kommunalwahl sowie die Integrationsratswahlen finden am 14. September 2025 statt. Der Wahlkampf hat bereits begonnen und das Stadtbild ist deutlich geprägt von Wahlplakaten und bunten Kampagnen.
Die Möglichkeit zur Stimmeabgabe besteht seit dem 11. August 2025 ab 9 Uhr. Kölner:innen können direkt in den Kundenzentren und Bezirksrathäusern wählen. Dafür müssen bestimmte Wahlunterlagen vorgelegt werden, und ein gültiger Ausweis ist erforderlich, wenn die Unterlagen nicht rechtzeitig zugestellt wurden. Beachten Sie dabei, dass die Wahl nur im gemeldeten Bezirk gültig ist.
Kandidaten im Überblick
- Berivan Aymaz (Grüne): Sie ist die erste OB-Kandidatin der Grünen seit über einem Jahrzehnt. Mit 52 Jahren hat sie Jura studiert und war bereits zwischen 2014 und 2017 im Kölner Stadtrat aktiv. Aymaz sitzt seit 2017 im Landtag von Nordrhein-Westfalen, wo sie sich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für Köln einsetzt.
- Markus Greitemann (CDU): Der 64-jährige Baudezernent, der seit 2018 in höchster Verantwortung steht, bringt umfangreiche Erfahrungen mit. Unterstützt von Nathanael Liminski, dem Bezirksvorsitzenden der CDU Mittelrhein, wurde er einstimmig als OB-Kandidat nominiert.
- Torsten Burmester (SPD): Der 61-jährige Kölner hat einen beeindruckenden Lebenslauf. Ehemals Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), ist Burmester bekannt für seine politischen Fähigkeiten und hat bereits im Bundesinnenministerium sowie im NRW-Wirtschaftsministerium gearbeitet.
- Weitere Kandidaten: Auch Volker Görzel (FDP), der stellvertretende Vorsitzende der Kölner FDP-Ratsfraktion, sowie Roberto Campione (KSG), Inga Feuser (Gut und Klima-Freunde), Mark Benecke (Die Partei), Hans Mörtter (parteilos), Heiner Kockerbeck (Die Linke), Lars Wolfram (Volt) und Matthias Büschges (AfD) stehen zur Wahl.
Wo wählen?
Für die Wähler:innen in Köln haben verschiedene Kundenzentren zu festgelegten Öffnungszeiten geöffnet. Hier sind die Details:
Ort | Öffnungszeiten |
---|---|
Chorweiler: Pariser Platz 1 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Ehrenfeld: Venloer Straße 419-421 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Innenstadt: Laurenzplatz 1-3 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Kalk: Kalker-Hauptstraße 247-273 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Lindenthal: Aachener Straße 220 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Mülheim: Wiener Platz 2a | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Nippes: Neusser Straße 450 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Porz: Friedrich-Ebert-Ufer 64-70 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Rodenkirchen: Mannesmannstraße 10 | Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Freitag, 12. September: 9 bis 15 Uhr |
Wichtige Hinweise sind zu beachten: Der Briefwahlantrag schließt die Möglichkeit der Direktwahl aus. Weitere Informationen zur Wahl finden Sie auf der Internetseite der Stadt Köln.