Seeberg erhält moderne Wasserleitungen für Kleingärten – Endlich ein Fortschritt!

Seeberg erhält moderne Wasserleitungen für Kleingärten – Endlich ein Fortschritt!
Berberitzenweg, 50765 Köln, Deutschland - Die Kleingartenkolonie am Berberitzenweg in Seeberg steht vor einer bedeutenden Modernisierung: Das alte Wasserleitungsnetz soll durch eine moderne Ringwasserleitung ersetzt werden. Dies wurde von der Stadt Köln in einer aktuellen Mitteilung bekannt gegeben. Laut Rundschau Online haben die Gartenpächter erstmals 2016 den Antrag auf Erneuerung der Wasserversorgung gestellt, doch so richtig ins Rollen kam die Sache erst 2020, als der ursprüngliche Antrag bewilligt wurde. Pandemie-bedingte Verzögerungen führten dazu, dass die Umsetzung auf sich warten ließ.
Der vorhandene Wasserleitungsanschluss in den Gärten stammt aus den 1970er Jahren und ist stark sanierungsbedürftig, da die Rohre altersbedingt undicht geworden sind. Probleme durch fehlende separate Wasserzähler führen zudem zu einer gemeinschaftlichen Abrechnung des Wasserverbrauchs, was für die Kleingärtnergemeinschaft alles andere als ideal ist. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 474.000 Euro, wobei die Vereinsmitglieder einen Eigenanteil von 29.000 Euro tragen müssen. Auch wenn ein Antrag auf Förderung in Höhe von 294.000 Euro beim Land NRW abgelehnt wurde, soll die Finanzierung durch Einsparungen bei einem ähnlichen Projekt in Klettenberg gesichert werden. Ein offizieller Baubeginn steht bislang noch aus.
Regeln und Vorschriften in Kleingärten
Die Situation rund um Wasser- und Stromanschlüsse in Kleingartenanlagen kann sehr unterschiedlich sein. Nicht alle Kleingartenvereine bieten diese Versorgungsmöglichkeiten an. Daher wird empfohlen, sich vorab beim zuständigen Kleingartenverein über die Versorgungssituation zu informieren. Laut dein-kleingarten.de unterliegt die Installation von Wasseranschlüssen und die Nutzung von Regenwasser bestimmten Vorschriften. So darf Regenwasser beispielsweise nur als Gießwasser verwendet werden.
Das Ableiten von Regenwasser außerhalb der eigenen Parzelle ist untersagt, und auch Toilettenanlagen sind in der Regel Angelegenheit des Kleingartenvereins. Strenge Bestimmungen verbieten die Verwendung von Wassertoiletten mit Sickergrube sowie den Neubau von Abwasseranlagen im Kleingarten. Die Nutzung elektrischer Pumpen zur Wasserentnahme ist ebenfalls nicht erlaubt, was die Herausforderungen, mit denen die Gartenpächter konfrontiert sind, noch verstärkt.
Ökologische Bedeutung von Kleingartenanlagen
Kleingartenanlagen und Kleingärten haben nicht nur eine wichtige soziale Funktion, sie tragen auch erheblich zur ökologischen Vielfalt in städtischen Gebieten bei. Besonders in Ballungsräumen wie Köln sind sie ein wichtiger Teil des öffentlichen Grüns. Die Stadt Leipzig hebt hervor, dass eine geeignete Wasserversorgung unverzichtbar ist, um die gärtnerische Nutzung der Anlagen sicherzustellen. Fehlt die Wasserversorgung, beeinträchtigt dies direkt die Möglichkeit, die Gärten entsprechend zu bewirtschaften.
Für die Kleingärtnervereine liegt es in ihrer Verantwortung, die Wasserversorgung zu organisieren und über die Errichtung gemeinschaftlicher Wasserentnahmestellen zu entscheiden. Eine „Wasserordnung“ könnte hier helfen, um die bestehenden Herausforderungen zu regeln und den Mitgliedern Klarheit zu verschaffen, was die Wasserversorgung betrifft.
Insgesamt zeigt sich, dass die Erneuerung der Wasserleitungen in Seeberg dringend notwendig ist und sowohl auf der praktischen als auch auf der regulatorischen Seite viele Herausforderungen zu bewältigen sind. Die Kleingartenpächter hoffen nun auf eine zügige Umsetzung der Maßnahmen, damit sie ihre Gärten bald wieder in vollem Umfang nutzen können.
Details | |
---|---|
Ort | Berberitzenweg, 50765 Köln, Deutschland |
Quellen |