Kölner Klinik Merheim startet Lungenkrebs-Screening: Jetzt vorbeugen!

Ein neues Lungenkrebs-Screening beginnt 2026 in Köln: Früherkennung erhöht Überlebenschancen für starke Raucher. Informieren Sie sich hier.
Ein neues Lungenkrebs-Screening beginnt 2026 in Köln: Früherkennung erhöht Überlebenschancen für starke Raucher. Informieren Sie sich hier. (Symbolbild/MK)

Kölner Klinik Merheim startet Lungenkrebs-Screening: Jetzt vorbeugen!

Krankenhaus Merheim, Köln, Deutschland - In Köln gibt es frische Neuigkeiten aus dem Bereich der Lungengesundheit. Das Krankenhaus Merheim bietet nun ein innovatives Lungenkrebs-Screening an, das insbesondere für Menschen im Alter von 50 bis 75 Jahren mit einer langen Rauchergeschichte gedacht ist. Beate Brings, die Leiterin des Rheinischen Tumorzentrums der Kliniken Köln und selbst langjährige Raucherin, ist die erste Probandin des Screenings. Die 61-Jährige raucht seit ihrem 14. Lebensjahr und hat es auf etwa sieben bis acht Zigaretten pro Tag reduziert. Der erste Check-up brachte erfreuliche Nachrichten – ihre CT-Untersuchung ergab keine Auffälligkeiten.

Der Geschäftsführer der Kliniken der Stadt Köln, Axel Goßmann, unterstreicht die Dringlichkeit von Früherkennungsmaßnahmen: „Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Lungenkrebs steigern die Überlebensrate erheblich.“ Eine Statistik, die das verdeutlicht: Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsursachen in Deutschland. Laut aktuellen Zahlen erkranken jährlich etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs, wobei starkes Rauchen für 80 bis 90 Prozent der Fälle verantwortlich ist. Acibadem Healthpoint berichtet, dass im Jahr 2020 bereits 22.590 Frauen und 34.100 Männer neu diagnostiziert wurden.

Die Details zum Screening

Das Screening selbst erfolgt mittels Niedrigdosis-Computertomographie und soll ab April 2026 als Kassenleistung verfügbar sein. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Initiative beschlossen, um die Überlebenschancen bei Lungenkrebs zu erhöhen. Teilnahmeberechtigt sind starke Raucher, die mindestens 25 Jahre lang eine Packung Zigaretten pro Tag geraucht haben. Das Screening wird jährlich wiederholt und legt großen Wert auf Qualitätssicherung, um fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden.

Das Team rund um Chefarzt Wolfram Windisch weiß, dass das Aufhören mit dem Rauchen die beste Prävention gegen Lungenkrebs darstellt. Seine Kollegin Stéphane Clollaud, die die Studie leitet, hat das Ziel, Raucher dabei zu unterstützen, von der Zigarette loszukommen. In der Lungenklinik Merheim wird bereits fleißig an der Optimierung des Screenings gearbeitet, das durch die Britta und Peter Wurm-Stiftung gefördert wird.

Rauchen und seine Folgen

Laut den aktuellen Statistiken sind die Zahlen alarmierend: Die Sterblichkeit durch Lungenkrebs lag 2020 bei 17.066 Frauen und 27.751 Männern. Dies zeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen sind. Experten gehen davon aus, dass die Inzidenz bei Frauen bis 2030 weiter steigen könnte, während sie bei Männern stabil bleibt oder leicht abnimmt. Die Herausforderungen bei der Früherkennung, wie hohe Kosten und mangelnde Sensitivität konventioneller Methoden, machen deutlich, dass neue Ansätze wie das Screening dringend notwendig sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lungenkrankenhaus Merheim mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung von Lungenkrebs macht. Die Kombination aus Früherkennung und Unterstützung beim Rauchstopp könnte vielen Menschen helfen, ein gesünderes Leben zu führen und die Zahl der Neuerkrankungen zu senken. Ein wichtiger Fortschritt für die Lungengesundheit in Köln!

Details
OrtKrankenhaus Merheim, Köln, Deutschland
Quellen