Mieten steigen rasant – Kaufen jetzt günstiger als Mieten in München!

Mieten steigen rasant – Kaufen jetzt günstiger als Mieten in München!
München, Deutschland - Die Immobilienmärkte in den großen deutschen Städten zeigen ein spannendes Bild. Eine Analyse der Maklergruppe Von Poll offenbart beeindruckende Trends im Miet- und Kaufpreisbereich, die sowohl Historik als auch zukünftige Entwicklungen betreffen. Besonders auffällig ist, dass die Mieten schneller steigen als die Kaufpreise, was vielen Immobilienkäufern ein gutes Geschäft ermöglichen könnte. Dies wird auf den Zeitraum zwischen 2020 und 2024 zurückgeführt, in dem sowohl Miet- als auch Kaufpreise betrachtet wurden, wobei Köln eine interessante Rolle spielt.
Die Studie zeigt, dass in Köln das Miet-Kaufpreis-Verhältnis jetzt auf 107,3 % angestiegen ist. Das bedeutet, dass die Mietpreise seit 2020 proportional stärker gestiegen sind im Vergleich zu den Einkommen der Kölner. Auf der anderen Seite hat sich das Verhältnis der Kaufpreise zum Einkommen in Köln auf 104,9 % erhöht, was einen Anstieg darstellt, aber trotzdem einen Erhöhungsspielraum für Kaufinvestoren bietet. Besonders markant ist, dass die Kaufpreise in vielen A-Städten, zu denen Köln zählt, gesunken sind. Dies lenkt den Blick darauf, dass Kaufen jetzt attraktiver werden könnte, insbesondere in einer Zeit, in der die Zinsen für Baufinanzierungen wieder gesunken sind, wie test.de berichtet.
Preisentwicklungen in den A-Städten
Der Anstieg der Mietpreise im Vergleich zum Einkommen variiert stark zwischen den Städten. In Berlin liegt der Miet-Kaufpreis-Verhältnis bei 124,1 % und in Leipzig bei 111,7 %. Im Vergleich dazu bleibt München mit 103,8 % relativ stabil, während Köln hinterherhinkt. Was sich jedoch aus der Analyse herauskristallisiert, ist der Trend, dass viele Menschen, die traditionell mieten, nun den Schritt zum Kauf in Betracht ziehen. Dies könnte umso wichtiger werden, da die Mietpreise in den letzten Jahren stiegen – geschätzt um mehr als 5 %, mit Spitzenwerten in Städten wie München und Hamburg, wo die Quadratmeterpreise teilweise über 30 Euro liegen, laut evernest.com.
Auf der anderen Seite wurde eine Stabilisierung der Kaufpreise festgestellt, vor allem in den letzten Quartalen. Der Rückgang und darauf folgende Anstieg von Kaufpreisen um durchschnittlich 0,7 % im vierten Quartal 2024 zeigt, dass sich der Markt nach den stark volatile Jahren 2021 und 2022 wieder normalisiert. Die Preise befinden sich nun etwa 14,6 % über dem Niveau von vor vier Jahren. Dies bringt den Käufern mehr Verhandlungsspielraum und könnte sie dazu ermutigen, in den Immobilienmarkt einzutreten.
Marktentwicklung und Fazit
Die Entwicklungen in Deutschland lassen die Experten und Käufer gleichsam aufhorchen. Es wird erwartet, dass die Mieten auch weiterhin rasant steigen werden, wobei ein langfristiger Anstieg von bis zu 24,4 % seit 2020 zu verzeichnen ist. Diese Zahlen sprechen dafür, dass die Entscheidung, eine Immobilie zu kaufen, sich als längerfristige Investition lohnen könnte, insbesondere für diejenigen, die zukunftsorientiert handeln wollen. Laut focus.de bleibt es jedoch entscheidend, dass die Kaufinteressenten genau ihre persönlichen finanziellen Möglichkeiten im Auge behalten, um mit einem guten Händchen die passenden Entscheidungen zu treffen.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |