Waldschmidt über Kwasniok: Er ist fußballverrückt und detailversessen!
Luca Waldschmidt des 1. FC Köln spricht über seine Rolle unter Trainer Kwasniok und plant seinen Karriereweg bis 2027.

Waldschmidt über Kwasniok: Er ist fußballverrückt und detailversessen!
Im Trubel der Bundesliga überrascht Luca Waldschmidt (29) mit seinen tiefen Einblicken in die aktuelle Situation beim 1. FC Köln. Der Offensivspieler, der seit drei Saisons Teil des Vereins ist, hat in seiner bisherigen Karriere nie länger als zwei Jahre bei einem Club verweilt, weshalb seine Bindung an den FC etwas Besonderes zu sein scheint. In einem Interview am 8. September 2025 gab er zu, dass er mit seiner bisherigen Saisonbilanz, die einen Kurzeinsatz als Joker und 90 Minuten auf der Bank umfasst, „nicht zufrieden“ sei. Doch das Vertrauen in Trainer Lukas Kwasniok (44) ist spürbar. Waldschmidt lobt Kwasnioks Engagement und seine Fähigkeit, aus Beobachtungen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Saisonstart war für Waldschmidt jedoch nicht alltäglich. Am ersten Spieltag zeichnete er sich mit einer präzisen Halbfeld-Flanke aus, die den entscheidenden Treffer von Marius Bülter (32) beim 1:0-Sieg in Mainz vorbereitete. Diese Flanke war nicht dem Zufall überlassen, sondern ein Resultat von Kwasnioks gezielter Anweisung. Dies illustriert einmal mehr, wie wichtig die Kommunikation zwischen Trainer und Spieler ist. Waldschmidt beschreibt Kwasniok als fußballverrückt und detailversessen, und das zahlt sich aus: Seit Kwasnioks Amtsantritt im Sommer hat die Mannschaft bereits drei Pflichtspielsiege erzielt.
Waldschmidts Trainererfahrungen
Als Kwasniok mittlerweile der 20. Trainer in Waldschmidts Karriere zählt, wird deutlich, dass der Spieler in seinen bisherigen Stationen viele unterschiedliche Philosophien erlebt hat. Unter den fünf Trainern, die er beim 1. FC Köln durchlaufen hat, nennt er Christian Titz (54) und Christian Streich (60) als die prägendsten.
„Ich habe viel von ihnen gelernt“, sagt Waldschmidt und verrät, dass er mit 29 Jahren noch lange nicht an Karriereende denkt. Das Lernen hört für ihn nie auf, auch wenn sich sein Fokus momentan nicht nur auf das Training beschränkt: Er hat sein Sport- und Managementstudium erfolgreich abgeschlossen und widmet sich aktuell dem Spanisch lernen, auch um sich im Alltag besser zurechtzufinden.
Ein schöner Nebeneffekt: Neuzugang Cenk Özkacar (24), der zuvor in Spanien spielte, profitiert von Waldschmidts neu erlernten Sprachkenntnissen. Dass sich der FC trotz des aktuellen Umbruchs und der vielen Neuzugänge gut schlägt, ist aus seiner Sicht vor allem der Teamdynamik und der Hingabe von Kwasniok zu verdanken.
Vielversprechendes Talent und Zukunftsaussichten
Ein weiteres Thema des Interviews war die junge Talentförderung innerhalb des FC. Waldschmidt äußerte sich positiv über Said El Mala, der bei der U19-EM auf sich aufmerksam machte. Seine Empfehlung? Sich voll auf den Fußball zu konzentrieren und externe Einflüsse auszublenden. Der 1. FC Köln scheint nicht nur auf der Feldlinie in Bewegung zu sein, sondern auch abseits davon, indem er junge Talente gezielt fördert.
Waldschmidts Vertrag beim 1. FC Köln ist bis 2027 gültig, und er fühlt sich in der Stadt und im Verein wohl. Köln könnte sogar zu seiner Wahlheimat werden. Mit einem Trainer an seiner Seite, der den Wert von strategischem Denken und Kommunikation hochhält, stehen die Zeichen für Waldschmidt und die Geißböcke gut. Bleibt zu hoffen, dass sich die Bemühungen bald auch in persönlichen Erfolgen auf dem Platz widerspiegeln.
Inmitten der vielen Trainerwechsel im deutschen Fußball, wie sie immer wieder in dieser hektischen Zeit vorkommen, bleibt der FC zuversichtlich. Schließlich ist die Bindung zu einem Trainer und die Kontinuität im Team ebenso entscheidend wie die individuellen Spielerqualitäten. Nur so kann der FC auch in der laufenden Saison auf den vollen Erfolg setzen.express berichtet über die laufende Saison sowie die Bedeutung von Kwasniok, während transfermarkt einen Blick auf Waldschmidts Karriere wirft. Zudem beleuchtet Unibw die allgemeine Trainerwechsel-Dynamik im Fußball und deren Auswirkungen auf Vereine.