Tempo-Alarm beim 1. FC Köln: Spielerchnellheit auf Rekordhoch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der 1. FC Köln hat im Sommer 2023 die Geschwindigkeit des Teams durch neue Spieler verbessert. Aktuelle Tempo-Statistiken zeigen Fortschritte.

Der 1. FC Köln hat im Sommer 2023 die Geschwindigkeit des Teams durch neue Spieler verbessert. Aktuelle Tempo-Statistiken zeigen Fortschritte.
Der 1. FC Köln hat im Sommer 2023 die Geschwindigkeit des Teams durch neue Spieler verbessert. Aktuelle Tempo-Statistiken zeigen Fortschritte.

Tempo-Alarm beim 1. FC Köln: Spielerchnellheit auf Rekordhoch!

Im letzten Jahr stand das Tempo des 1. FC Köln zur Debatte. Der Verein musste feststellen, dass es nicht nur am Ball, sondern auch im Laufspiel an Geschwindigkeit mangelte. Um diese Schwäche zu beheben, hat der FC im Sommer 2023 insgesamt zwölf neue Spieler verpflichtet. Ziel war es, die Mannschaft flinker und dynamischer zu machen, um unter Trainer Gerhard Struber beim Aufstiegsrennen konkurrenzfähig zu bleiben, wie come-on-fc.com berichtet.

Im Rückblick auf die letzten Jahre stechen interessante Statistiken hervor. Im Vorjahr war nur Linton Maina mit einer Maximalgeschwindigkeit von 35,87 km/h in den Top-80 der Liga. Er belegt trotz dieser Herausforderung auch aktuell den zehnten Platz in der Liste der schnellsten Spieler der 2. Bundesliga. Der Vergleich mit anderen Teams, wie dem Hamburger SV, der gleich doppelt so viele Spieler in den Top-100 hat, zeigt, woran der FC Köln arbeiten musste.

Aktuelle Geschwindigkeitswerte

In dieser Saison hat sich allerdings eine positive Entwicklung gezeigt. Kristoffer Lund hat mit 35,11 km/h den Status des schnellsten Kölner Spielers erreicht (Rang 14), gefolgt von Said El Mala (34,38 km/h, Rang 35) und Jakub Kaminski (34,37 km/h, Rang 36). Auch Joel Schmied (34,34 km/h, Rang 40) und Sebastian Sebulonsen (33,81 km/h, Rang 70) sind nun in der Liste vertreten. Generell hat sich die Maximalgeschwindigkeit der Kölner Spieler stabilisiert, und es ist kein Defizit in dieser Kategorie mehr erkennbar, wie es bei express.de erklärt wird.

Die Statistiken zur Laufleistung belegen zudem, dass die Kölner dabei in der Liga gut abschneiden – Platz zwei in der Gesamtlaufleistung, Platz fünf in Sprintwertungen und Platz drei bei intensiven Läufen. Diese Zahlen zeigen, dass der FC Köln nach wie vor in der Lage ist, ein hohes Maß an physischer Fitness zu zeigen.

Vorausschau auf den Winter-Transfermarkt

Mit Blick auf das bevorstehende Transferfenster am 1. Januar 2025 hat Sportvorstand Christian Keller die Vorbereitung bereits eingeleitet. Endlich darf der FC nach der Cas-Sperre wieder neue Spieler verpflichten. Insbesondere wird nach einem klassischen Stürmer und einem gelernten Rechtsverteidiger gesucht. Erste Gespräche zu möglichen Transfers sind bereits im Gange. Dabei könnte es vor allem spannend sein, ob der ein oder andere schnelle Spieler für den Kader gewonnen werden kann, um die Spielidee von Trainer Struber weiter zu unterstützen.

Interessanterweise hat sich der FC auch im Kader für die neue Saison verstärkt. Die Transfers für die Saison 2025/26 umfassen namhafte Spieler wie Ron-Robert Zieler als Torwart und Sebastian Sebulonsen für die Abwehr. Des Weiteren kommen mit Kristoffer Lund Hansen und Cenk Özkacar zwei defensiv starke Spieler auf Leihbasis ins Team. Auch im offensiven Bereich wurde mit Ragnar Ache und Marius Bülter aufgerüstet.

Neuzugänge Position Von
Ron-Robert Zieler Tor Hannover 96
Sebastian Sebulonsen Abwehr Bröndby IF
Kristoffer Lund Hansen Abwehr Palermo FC (Leihe)
Cenk Özkacar Abwehr FC Valencia (Leihe)
Ragnar Ache Angriff 1. FC Kaiserslautern
Marius Bülter Angriff TSG 1899 Hoffenheim

Die Kölner Fans dürfen gespannt sein, was die kommenden Monate bringen und ob sich die Bemühungen, die Schnelligkeit und die Gesamtqualität der Mannschaft zu verbessern, auszahlen werden. Die Zeichen stehen gut und der Verein hat ein gutes Händchen gezeigt, um seinem Ziel näher zu kommen, die Aufstiegsambitionen zu wahren und das attraktive Fußballspiel weiterzuentwickeln.