Kölner Gartengestalterin öffnet ihren Klimagarten: Ideen für alle!
Gartengestalterin Margit Müller-Vorländer lädt am 13. und 14. September zu einer Ausstellung in Köln-Weiß ein, um nachhaltige Gartenideen zu teilen.

Kölner Gartengestalterin öffnet ihren Klimagarten: Ideen für alle!
In Köln-Weiß tut sich was! Die leidenschaftliche Gartengestalterin Margit Müller-Vorländer öffnet am 13. und 14. September die Pforten ihres liebevoll gestalteten Gartens, den sie zu einem Refugium für Mensch, Tier und Natur verwandelt hat. Auf ihrem Grundstück in der Straße Im Garten zeigt sie, wie man auch ohne großen Garten aktiv zur Begrünung der Stadt beitragen kann. Ihr Aufruf, auch Baumscheiben in der Innenstadt zu pflegen, stößt auf viel Zuspruch. Müller-Vorländer will damit ein Zeichen setzen und zeigt, dass sich mit ein wenig Engagement viel bewegen lässt. ksta.de berichtet, dass ihr Fokus auf sinnvollem Pflanzen liegt, welches nicht nur bei Regen und Hitze hilft, sondern auch Insekten unterstützt.
Was erwartet die Besucherinnen und Besucher an diesem Wochenende? Neben zahlreichen Pflanzenideen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch ökologisch wertvoll sind, zeigt Müller-Vorländer, wie man Balkone optimal nutzen kann. Bei ihr sind große Töpfe, Bäumchen und Stauden hoch im Kurs. Für kleine Balkone empfiehlt sie sogar Baumspaliere, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch Lebensqualität steigern.
Nachhaltigkeit im Fokus
Besonders engagiert sich Müller-Vorländer für die Nutzung städtischer Gelder. Sie tritt für die Dach- und Fassadenbegrünung in Köln ein, um so die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Außerdem ist sie dafür bekannt, neue Gestaltungsideen auf Friedhöfen und Schulhöfen zu fördern. Ihre klare Ablehnung gegenüber Schottergärten spricht Bände: Diese bezeichnet sie als „Steinwüsten“. Stattdessen empfiehlt sie Kiesgärten mit Trockenheit angepassten Pflanzen, die nicht nur langlebig sind, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten bieten.
Der NABU gibt dazu hilfreiche Tipps, wie man Gärten an den Klimawandel anpassen kann. Hier stehen das Pflanzen von Bäumen, Hecken und Sträuchern sowie die Vielfalt der Pflanzen im Vordergrund. So schafft man nicht nur ein angenehmes Mikroklima, sondern unterstützt auch die lokale Tierwelt. nabu.de stellt klar, dass durchdachte Gestaltung entscheidend ist, um Gärten als Wohlfühlorte zu etablieren.
Anpassung an den Klimawandel
Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind auch in Köln spürbar. Mit zunehmenden Dürreperioden und Starkregen müssen Gärtner umdenken. Ein kluger Einsatz von Regentonnen und die Sammlung von Regenwasser wird immer wichtiger. Auch Müller-Vorländer hebt diesen Aspekt hervor und zeigt den Besuchern, wie man mit einfachen Mitteln, wie Zisternen, die Wasserversorgung sicherstellen kann – besonders in trockenen Sommermonaten.
Was viele nicht wissen: Humusreicher Boden ist ein Schlüssel zu einem gesunden Garten. Er speichert nicht nur Wasser besser, sondern schützt auch vor Erosion. Indem man Kompost anwendet und regelmäßig mulcht, kann man die Bodenqualität erheblich verbessern. Zudem empfehlen Expertinnen und Experten, torffreie Erde zu verwenden, um den CO2-Ausstoß beim Torfabbau zu minimieren. Ab 2026 wird sogar eine neue Regelung in Kraft treten, die nur den Verkauf von torffreier Blumenerde für Hobbygärtner erlaubt, was als Schritt in die richtige Richtung gewertet wird – und dies auch von ndr.de bestätigt wird.
Bei Margit Müller-Vorländer geht es nicht nur um das Gärtnern an sich, sondern um ein ganzheitliches Verständnis für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Sie bietet zwei Hauptberatungsmöglichkeiten an – sei es durch Vorträge oder durch die Erstellung von Gesamtkonzepten. Ihr Anliegen ist klar: Die grüne Oase soll auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Daher ist ihr Angebot nicht nur für Gartenliebhaber, sondern für alle, die sich um unsere Umwelt kümmern, von Interesse.
An diesem Wochenende in Köln-Weiß kann jeder selbst erleben, wie schön und sinnvoll es ist, unserer Natur einen Platz zu geben. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit – vielleicht entdecken Sie die Leidenschaft für das Gärtnern neu!