Norbert Fuchs: Mülheims prägenden Bezirksbürgermeister geht in Ruhestand

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Norbert Fuchs, der langjährige Bezirksbürgermeister von Mülheim, tritt in den Ruhestand; ein Rückblick auf seine Amtszeit und zukünftige Herausforderungen.

Norbert Fuchs, der langjährige Bezirksbürgermeister von Mülheim, tritt in den Ruhestand; ein Rückblick auf seine Amtszeit und zukünftige Herausforderungen.
Norbert Fuchs, der langjährige Bezirksbürgermeister von Mülheim, tritt in den Ruhestand; ein Rückblick auf seine Amtszeit und zukünftige Herausforderungen.

Norbert Fuchs: Mülheims prägenden Bezirksbürgermeister geht in Ruhestand

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich Norbert Fuchs, der beliebte Bezirksbürgermeister von Köln-Mülheim, nach 41 Jahren engagierter Politik in den Ruhestand. Der 76-Jährige blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück, die 1982 begann, als er für die SPD in die Bezirksvertretung gewählt wurde. Schon damals stellte er seinen ersten Antrag zur Gestaltung des Wiener Platzes und beeinflusste maßgeblich dessen Entwicklung. Der Platz hat sich über die Jahre stark verändert und wurde von einem tristen Betonareal zu einem belebten Ort, der in den 1990er-Jahren neu gestaltet wurde, berichtet die Rundschau Online.

„Es war eine tolle Zeit mit viel Engagement und Wandel“, so Fuchs, der seine Zeit in der Bezirksvertretung als lehrreich und prägend beschreibt. Er hat sich stets um die Belange der Bürger gekümmert, auch wenn nicht alle Projekte reibungslos verliefen. So gerieten wichtige Vorhaben wie die Entlastung der Bergisch Gladbacher Straße ins Stocken. „Es gibt immer Herausforderungen, die man meistern muss“, fügt er hinzu.

Ein tragischer Vorfall am Wiener Platz

Mülheimia.

Der „Runde Tisch Wiener Platz“ sorgt für regelmäßige Treffen mit verschiedenen Institutionen zur Klärung von Zuständigkeiten. Zu den geplanten Sicherheitsmaßnahmen gehört die Einführung von Videoüberwachung. Außerdem ist eine Instandsetzung der Rolltreppe für etwa 300.000 Euro angedacht. Allerdings stehen Fuchs und sein Team vor der Herausforderung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein mögliches Alkoholverbot auf dem Platz zu klären, da Alkohol oft mit Vorfällen in Verbindung gebracht wird.

Sicherheitskonzepte für mehr Lebensqualität

Die Sicherheit in Städten ist eine zentrale Aufgabe der Stadtpolitik und erfordert bauliche Maßnahmen sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie auch die Safer City Initiative eindrücklich darstellt. Zu den Maßnahmen zählen die Gestaltung sicherer öffentlicher Räume, gute Beleuchtung und effektive Überwachung. Das Ziel ist es, dass Mülheim als lebendige Stadt wahrgenommen wird und unliebsame „Angsträume“ vermieden werden.

Positiv sieht Fuchs die Entwicklung des Stadtbezirks insgesamt. Die Anbindung an die S-Bahn wurde verbessert und das Szeneviertel an der Schanzenstraße ist gewachsen. Fuchs hat immer ein gutes Händchen bewiesen, um über Parteigrenzen hinweg Bündnisse zu schließen und gemeinsam Lösungen zu finden. „Wir können viel erreichen, wenn wir zusammenarbeiten“, sagt er und kündigt an, sich nach seinem Rückzug mehr um seine erkrankte Frau zu kümmern, aber weiterhin mit den Menschen in Mülheim in Kontakt zu bleiben.

Insgesamt hinterlässt Norbert Fuchs ein Erbe der Zusammenarbeit und positiven Entwicklung. Die Bürger von Mülheim werden ihn und sein Engagement vermissen, aber die Veränderungen, die er angestoßen hat, werden seinen Fußabdruck im Stadtbild für lange Zeit sichtbar halten.