Mülheimer Brücke wieder offen: Verkehrschaos in Köln hat ein Ende!

Mülheimer Brücke in Köln wieder für Autos freigegeben nach 17 Monaten Sperrung; Verkehrsbelastung und neue KVB-Linien erwähnt.
Mülheimer Brücke in Köln wieder für Autos freigegeben nach 17 Monaten Sperrung; Verkehrsbelastung und neue KVB-Linien erwähnt. (Symbolbild/MK)

Mülheimer Brücke wieder offen: Verkehrschaos in Köln hat ein Ende!

Mülheim, Deutschland - Eine gute Nachricht für alle Autofahrer:innen und Pendler:innen in Köln: Die Mülheimer Brücke, die seit 17 Monaten gesperrt war, ist ab sofort wieder für den Verkehr freigegeben. Am heutigen 10. Juli 2025 um 5:30 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben, was nicht nur den Verkehrsfluss in der Stadt erheblich verbessert, sondern auch den zahlreichen Staus ein Ende setzt, die sich während der Bauarbeiten gebildet haben. Wie T-Online berichtet, war die Umleitung über andere Brücken, insbesondere vor der Zoobrücke, für viele Autofahrer:innen eine Geduldsprobe.

Die Bauarbeiten an der Mülheimer Brücke sind nun abgeschlossen und die Brücke ist wieder in beide Richtungen befahrbar. Eine Fahrspur auf der Nordseite von Niehl in Richtung Mülheim wurde eröffnet, was für eine spürbare Entlastung der Situation sorgt. Vor der Wiedereröffnung war es nicht nur die Mülheimer Brücke, die unter dem Verkehrschaos litt; auch andere Kölner Brücken waren stark belastet.

Vorübergehende Änderungen im Stadtbahnverkehr

Die Stadt Köln hatte bereits im Februar 2024 reagiert und die KVB-Stadtbahnlinien 13 und 18 eingeschränkt. Um die Fahrgäste dennoch zu bedienen, wurden vorübergehend die Linien 14 und 19 eingeführt, die den Mülheimer Stadtteil über andere Rheinbrücken ansteuern. Doch die zukünftige Nutzung dieser Linien bleibt ungewiss, wie ebenfalls von stadt-koeln.de angemerkt wird.

Der Fortschritt hinsichtlich der Mülheimer Brücke ist nicht nur auf den Straßenverkehr beschränkt. Eine Sitzung des Verkehrsausschusses am 18. März 2025 informierte über den Stand der Arbeiten im Stadtbahnbereich, der sich bereits in der Bauphase II befindet. Hier sind die Gleise auf dem gesamten Brückenzug verlegt worden, die jetzt noch befestigt und justiert werden müssen, bevor die Brücke wieder in Betrieb genommen werden kann. Der Ingenieureinsatz wird durch eine neu organisierte Struktur im Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau unterstützt. Diese Umstrukturierung, die seit dem 1. November 2019 Umsetzung findet, führt zu kürzeren Abstimmungswegen und beschleunigten Verfahren. Dies wird von der Stadt Köln, laut innovative-stadt.koeln, als wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Abläufe angesehen.

Die Konstruktion der Brücke, eine moderne Hängebrücke, kann sich längs und quer bewegen. Aktuell sind jedoch noch einige technische Herausforderungen zu bewältigen: Festsitzende Lager, die im September 2024 Risse in den Endquerträgern verursacht haben, müssen repariert werden, bevor das Bauwerk vollständig wieder in Betrieb genommen werden kann. Das Monitoring der Rissentwicklung zeigt, dass sich die Risse in der letzten Zeit nicht verändert haben, was für die zuständigen Ingenieur:innen eine positive Meldung darstellt.

Insgesamt ist der Wiedereröffnung der Mülheimer Brücke ein weiterer Schritt in Richtung Normalität für den Kölner Verkehr. Während die Stadtverwaltung und die KVB weiterhin an einer schnellen Wiederinbetriebnahme der Stadtbahn arbeiten, bleibt der Schienenersatzverkehr bis zur vollständigen Fertigstellung gewährleistet. Es bleibt zu hoffen, dass der Verkehrsfluss in Köln somit bald wieder reibungslos funktioniert.

Details
OrtMülheim, Deutschland
Quellen