Schulweg-Champions: Neue Initiative für sichere Straßen für Kinder!

Am Kindersicherheitstag 2025 fördert die ACV-Initiative "Schulweg-Champions" die Verkehrssicherheit für Kinder durch Lernhefte.
Am Kindersicherheitstag 2025 fördert die ACV-Initiative "Schulweg-Champions" die Verkehrssicherheit für Kinder durch Lernhefte. (Symbolbild/MK)

Schulweg-Champions: Neue Initiative für sichere Straßen für Kinder!

Köln, Deutschland - Am 10. Juni 2025 steht der Kindersicherheitstag im Fokus, ein wichtiger Anlass zur Sensibilisierung für die Sicherheit von unseren Kleinsten im Straßenverkehr. Der ACV Automobil-Club Verkehr hat in diesem Zusammenhang die Initiative „Schulweg-Champions“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kinder spielerisch an Verkehrsregeln heranzuführen und ihnen den sicheren Umgang im Straßenverkehr näherzubringen. Laut dem Braunschweiger Zeitung wurden im Jahr 2023 insgesamt 27.235 Straßenverkehrsunfälle mit Kindern unter 15 Jahren erfasst. Diese Zahl zeigt zwar einen Rückgang im Vergleich zu den frühen 1990er-Jahren, dennoch ist die Sicherheit der Kinder auf den Straßen nach wie vor ein drängendes Thema.

Ein zentraler Bestandteil der „Schulweg-Champions“-Initiative ist ein neu entwickeltes Lernheft für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren. Dieses Heft, das in Zusammenarbeit mit der Polizei Köln entstand, vermittelt spielerisch wichtige Verkehrsregeln. Es begleitet die Kinder auf einer aufregenden Reise mit dem Maskottchen Pavo durch verschiedene Verkehrssituationen. Neben grundlegenden Verhaltensregeln werden auch komplexere Szenarien behandelt, ergänzt durch Bildergeschichten, Ausmalbilder und Rätsel. Eltern erhalten wertvolle Tipps zur Förderung der Verkehrskompetenz ihrer Kinder.

Eltern und Mobilität: Gemeinsam zum Ziel

Die Rolle der Eltern ist bedeutend, wenn es um die Verkehrserziehung geht. So zeigt eine Forsa-Umfrage, dass 23 % der Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Verkehrsexperte Simon Höhner weist darauf hin, dass Kinder am sichersten laufen, wenn sie zu Fuß zur Schule gehen. Nichtsdestotrotz hat sich ein Phänomen eingeschlichen, das man als „Generation Rücksitz“ bezeichnet. Die Gründe hierfür sind vor allem Arbeitsweg und Zeitmangel, was die Gefahren für die Kinder vor den Schulen erhöht, wie im Deutschlandfunk erläutert wird.

Hier setzt die ACV-Initiative an, indem sie auch den Zugang zu kostenlos erhältlich Lernmaterialien fördert. Diese Schulfibel wird nicht nur kostenlos in Köln verteilt, sondern kann auch im ACV-Shop in Klassensatzgrößen von 30 Exemplaren bestellt werden. Zudem steht das Heft auf der ACV-Website zum Download bereit, auch in mehreren Fremdsprachen und in einer Version auf Kölsch.

Förderung sicherer Mobilität

Die Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für sichere Mobilität von Zahlen aus dem Straßenverkehr zu schärfen. Es ist alarmierend, dass 2022 laut Statistischem Bundesamt etwa 20.500 Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren bei Verkehrsunfällen verletzt wurden, wobei in vielen Fällen das Fahren mit dem Auto oder Fahrrad die Hauptursache war. Darüber hinaus ist die Zahl der Elterntaxis an Schulen ein wachsendes Problem. Initiativen wie die in Sachsen zeigen positive Ansätze zur Förderung des selbstständigen Zur-Schule-Gehens.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verkehrserziehung wird durch den Leitfaden „Kinder im Straßenverkehr: Mit Sicherheit mobil“ des KFV geschaffen. Dieser unterstützt Schulen und Eltern darin, die Mobilitätskompetenz der Kinder bis zum Alter von 14 Jahren zu fördern. Dabei geht es darum, Kinder frühzeitig in ihrer Risikowahrnehmung und Orientierung zu schulen. Laut dem KFV sollte der Schulweg unter elterlicher Begleitung geübt werden, um eine sichere Mobilität zu gewährleisten.

Ein Umdenken ist notwendig: Eltern sollten dazu angeregt werden, mit ihren Kindern den Weg zur Schule zu Fuß zu gehen. Immer mehr Städte, darunter Köln und Frankfurt, testen bereits erfolgreiche Modelle wie Schulstraßen, um den Verkehr vor Schulen zu reduzieren und somit die Sicherheit unserer Kinder zu erhöhen. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Entwicklungen positiv auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken und die Zahl der Unfälle weiter sinkt.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen