Troisdorfer Ex-Richter bringt packende Kölner Kriminalgeschichten raus!

Norbert Klein, ehemaliger Richter aus Troisdorf, veröffentlicht sein neues Buch „Morde, Esel, KVB“, das Weihnachtsgeschichten in Köln erzählt.
Norbert Klein, ehemaliger Richter aus Troisdorf, veröffentlicht sein neues Buch „Morde, Esel, KVB“, das Weihnachtsgeschichten in Köln erzählt. (Symbolbild/MK)

Troisdorfer Ex-Richter bringt packende Kölner Kriminalgeschichten raus!

Troisdorf, Deutschland - Norbert Klein aus Troisdorf, ein bekanntes Gesicht in der Buchszene des Rhein-Sieg-Kreises, hat mit seinem neuesten Werk „Morde, Esel, KVB“ nicht nur seine Leserschaft begeistert, sondern auch in die Kölner Kriminalgeschichte entführt. Der ehemalige Richter im Ruhestand hat mit seinem ersten Buch „Mörder, Stadtrat und FC“ bereits große Erfolge gefeiert, welches seit 2019 knapp 9000 Mal verkauft wurde. Klein greift in seinen Erzählungen auf seine juristischen Erfahrungen zurück und verbindet sie geschickt mit Elementen des True Crime, um seine Geschichten lebendig werden zu lassen. Rundschau Online berichtet, dass Klein seine Liebesgeschichte zur Stadt Köln in jedem seiner Werke aufblühen lässt.

„Morde, Esel, KVB“ ist ein Fest für Krimifans, spielt es doch an einem Heiligabend auf Sylt, wo sich drei Kölner Freunde mit ihren Frauen versammeln. Der Stromausfall bringt die Geschehnisse in Schwung und ein Unbekannter steht plötzlich vor der Tür. Klein hat in seinem neuen Buch 32 Episoden vereint, die sich um weihnachtliche Erlebnisse und wahre Verbrechen aus der Kölner Justizgeschichte der 50er Jahre drehen. Sein Erzählstil erinnert an Hauffs Märchensammlung, was für eine besondere Note sorgt. Das Buch hat 260 Seiten und kostet 12,00 Euro. Kölner Stadt-Anzeiger hebt hervor, dass Klein auch plant, einige Episoden im Podcast „True Crime Köln“ zu präsentieren.

Eine bewegte Vergangenheit

Norbert Kleins erste Publikation „Mörder, Stadtrat und FC: Kölner Gerichtsgeschichten um den Appellhof“ ist eine faszinierende Reise in die Geschichte des Kölner Gerichtsgebäudes am Appellhofplatz. Die Idee zu diesem Buch entstand 2013, nach seinem Ruhestand, als er weiterhin gefragte Führungen durch das historische Gebäude anbot. Um den Leserinnen und Lesern mehr als nur trockene Fakten zu bieten, forschte Klein drei Jahre lang in Archiven und Bibliotheken, um dabei nicht nur juristische, sondern auch spannende soziale Aspekte zu entdecken. Überraschungen inklusive: So erfuhren Leser, dass sowohl der Sohn von Friedrich Schiller als auch Konrad Adenauer einst als Richter am Appellhof wirkten. Rundschau Online berichtet, dass das Buch in vierstelliger Auflage gedruckt wurde und sich rasch zu einem regionalen Bestseller entwickelte.

In seinen 45 Kapiteln entführt Klein die Leser zu historischen Figuren, die von Gattenmörderinnen über Revolutionäre bis zu Houdini und Bundesliga-Profis reichen. Diese Mischung aus Sozial- und Justizgeschichte, gepaart mit packenden Elementen des True Crime, sorgt dafür, dass sein Werk nicht nur in der Region, sondern auch über die Grenzen hinaus hoch im Kurs steht.

Ein Blick in die Zukunft

Mit seinem Gespür für fesselnde Geschichten hat Norbert Klein bereits einen festen Platz in der literarischen Landschaft von Köln und darüber hinaus. Seine Werke kombinieren Fakten und Fiktion auf eine Weise, die sowohl amüsiert als auch zum Nachdenken anregt. Die Leser dürfen gespannt sein, was Klein als Nächstes plant. Vielleicht wird sein Arbeitseifer zu weiteren Veröffentlichungen führen, die die Köln-Liebhaber ebenso begeistern werden wie seine bisherigen Bestseller. Historische Romane wie die Kleins fördern nicht nur das Lesevergnügen, sie bieten auch tiefe Einblicke in die Vergangenheit unserer Stadt. Spiegel KaufRadar zeigt auf, wie der Trend zu historischen Erzählungen stark zunimmt und erklärt, warum dieser Genre-Mix bei vielen Lesern so beliebt ist.

Details
OrtTroisdorf, Deutschland
Quellen