Kölner Jugendchor begeistert in München: Ein Fest voller Gesang und Gemeinschaft

Kölner Jugendchor reist nach München zum Festival Pueri Cantores: Gesang, Gemeinschaft und internationale Begegnungen erwarten die Teilnehmer.
Kölner Jugendchor reist nach München zum Festival Pueri Cantores: Gesang, Gemeinschaft und internationale Begegnungen erwarten die Teilnehmer. (Symbolbild/MK)

Kölner Jugendchor begeistert in München: Ein Fest voller Gesang und Gemeinschaft

München, Deutschland - In München herrscht zurzeit eine musikgeladene Atmosphäre, die selbst die anspruchsvollsten Musikliebhaber begeistert. Bei dem großangelegten Festival „Pueri Cantores“ erleben die teilnehmenden Chöre, darunter die Mädchen aus den katholischen Jugendchören Köln-Dellbrück/Holweide, unvergessliche Momente des gemeinsamen Singens und der Begegnung. Anja Dewey, Seelsorgebereichsmusikerin aus Köln, beschreibt die Stadt während des Festivals als einen Ort, an dem Gesang überall omnipräsent ist – sei es in den Straßen, in der U-Bahn, in Hotels oder während großer Veranstaltungen.

Bereits am Dienstag startete das Festival mit einer feierlichen Aussendungsfeier im Kölner Dom, bevor die Chöre am Mittwochabend auf dem Marienplatz in München zu einer beeindruckenden Eröffnung mit fast 4.500 Sängerinnen und Sängern aus 18 Nationen zusammenkamen. Solche Szenen stärken die Gemeinschaft und zeigen die Kraft der Musik, die Brücken zwischen Kulturen schlägt.

Ein unvergessliches Erlebnis

Die jungen Sängerinnen, im Alter zwischen 11 und 17 Jahren, genießen das gemeinsame Erlebnis in der großen Gemeinschaft. Bei einem deutschsprachigen Gottesdienst, an dem 600 bis 700 Jugendliche teilnahmen, spürten alle die Kraft des kollektiven Gesangs. „Das ist wie ein großer Gemeinschaftsakt, der uns alle miteinander verbindet“, erzählt Dewey. Die Sängerinnen freuen sich auch über spontane musikalische Begegnungen, die sogar am Bahnsteig und in der U-Bahn stattfanden.

Ein besonderer Moment war ein Offenes Singen auf dem Marienplatz, das unter anderem mit Bewegung und Body-Percussion begeistert hat. Die Teilnehmenden wissen diese Form des kreativen Ausdrucks sehr zu schätzen. In der gesamten Festivalausgestaltung wurde auch ein Kartenspiel mit 200 Karten eingeführt, das den Austausch zwischen den Chören fördert.

Spannende Programme bis zum Festivalende

Das Festival erstreckt sich bis Sonntag, und die geplanten Aktivitäten sind ein echtes Highlight: Neben Begegnungskonzerten mit anderen Chören gibt es Workshops, wie etwa einen mit kongolesischen Rhythmen. Außerdem dürfen sich die Teilnehmer:innen auf Galakonzerte freuen und einen Ausflug nach Oberschleißheim unternehmen. Der Abschlussgottesdienst, zelebriert von Kardinal Marx, findet am Sonntag um 10 Uhr auf dem Marienplatz statt.

Das Engagement für die musikalische Aus- und Weiterbildung junger Menschen wird durch den Deutschen Chorverband Pueri Cantores und viele weitere Unterstützer aus verschiedenen Diözesen gefördert. Über 2700 Kinder und Jugendliche nehmen aktiv am Festival teil, was das beeindruckende Engagement für eine diverse Kinder- und Jugendchorkultur unterstreicht. Diese Kultur ist nicht nur ein kulturelles Gut, sondern trägt auch erheblich zur Gesellschaft und zur Entwicklung demokratischer Werte bei, wie in einer aktuellen Studie des Deutschen Musikinformationszentrums festgestellt wurde. Dort wird auch betont, dass 50 % der Kinder und Jugendlichen regelmäßig Musik machen und 37 % in Chören singen.

Der Deutsche Musikrat fördert überdies die musikalische Bildung und sieht in den Chören wichtige Entfaltungsräume für junge Menschen. Die Stimmen der Kinder und Jugendlichen sind in diesem Rahmen nicht nur Instrumente des Gesangs, sondern auch Werkzeuge zur persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung.

Die kommenden Tage versprechen noch viele musikalische Höhepunkte, und man kann nur gespannt sein, welche spontanen Begegnungen und großartigen Erlebnisse die Teilnehmer:innen noch während des Festivals erleben werden.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen