Bauarbeiten auf Innerer Kanalstraße: 10 Tage Sperrung für Brücke!

Bauarbeiten an der "Idiotenbrücke" in Dellbrück beginnen am 18. Juli. Verkehrseinschränkungen bis Ende August. Informieren Sie sich!
Bauarbeiten an der "Idiotenbrücke" in Dellbrück beginnen am 18. Juli. Verkehrseinschränkungen bis Ende August. Informieren Sie sich! (Symbolbild/MK)

Bauarbeiten auf Innerer Kanalstraße: 10 Tage Sperrung für Brücke!

Dellbrück, Deutschland - In der kommenden Zeit werden sich die Kölner auf einige bauliche Veränderungen in der Inneren Kanalstraße einstellen müssen. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, die Brücke auf der Inneren Kanalstraße zwischen der Krefelder Straße und der Hornstraße zu erneuern. Die Bauarbeiten beginnen am 18. Juli und sollen bis zum 29. August abgeschlossen sein. Für eine gute Woche, konkret vom 8. bis 18. August, wird die Straße gesperrt, um die neue Brücke sicher einzuheben. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf stattliche 13,5 Millionen Euro, während bereits seit längerer Zeit Vorarbeiten für diesen Austausch durchgeführt werden, berichtet Kölner Stadt-Anzeiger.

Die alte Brücke, unter den Kölnern auch als „Idiotenbrücke“ bekannt, hat schon aufgrund ihrer eingeschränkten Durchfahrtshöhe für immer wiederkehrende Probleme, insbesondere bei Lkw, gesorgt. Die Bauarbeiten haben jedoch auch Auswirkungen auf den Bahnverkehr: So wird es notwendig sein, Züge zwischen dem Hauptbahnhof und dem Haltepunkt Geldernstraße/Parkgürtel durch Busse zu ersetzen. Ähnliches gilt teilweise auch für den Abschnitt Frankfurter Straße und Porz-Wahn. In der ersten Bauphase, die zwischen dem 18. Juli und dem 8. August liegt, wird es in den Nächten von 21 bis 5 Uhr zu Teilausfällen der S-Bahnlinien S 6, S 12 und RB 25 kommen.

Veränderungen im Zugverkehr

Wenn wir uns die Details der Bauarbeiten anschauen, sehen wir, dass während der Hauptphase ab dem 8. August (21 Uhr) bis zum 29. August (8 Uhr) die S-Bahn S 6 tatsächlich zwischen Mülheim und Worringen ausfallen wird. Die S 11 wird in Richtung Düsseldorf umgeleitet, wobei Halte am Hansaring und in Nippes entfallen. In Richtung Bergisch Gladbach bleibt die S 11 unverändert. Für die betroffenen Fahrgäste wird ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Köln Hauptbahnhof und Geldernstraße/Parkgürtel eingerichtet. Besonders erwähnenswert ist, dass auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) zeitgleich Bauarbeiten an der Linie 15 durchführen, was zusätzliche Herausforderungen für Pendler nach Chorweiler mit sich bringt.

In diesem Zusammenhang äußerte Roland Schüler, Verkehrsexperte der Grünen, seine Kritik an der gleichzeitigen Durchführung der Bauarbeiten. Hier zeigt sich, dass die Verkehrsplanung in unseren Städten oft alles andere als durchdacht ist und bei den täglichen Pendlern für zusätzliche Belastungen sorgt.

Brückenbau und innovative Ansätze

Die erneuerungsbedürftige Infrastruktur ist nicht nur in Köln ein Thema. Viele andere Regionen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen, und das nicht nur lokal. In Deutschland stehen in den nächsten 20 Jahren schätzungsweise 8.000 Autobahn-, 3.000 Bundesstraßen- und 1.200 Bahnbrücken auf der Liste der Erneuerungen. Ein Konzept, das in diesem Kontext immer mehr in den Vordergrund tritt, ist das von Theo Reddemann entwickelte Baukastensystem für Brücken. Diese Methode hat die Bauzeit bereits erheblich verkürzt, wie ZDF berichtet. Eine Autobahnbrücke wurde mithilfe dieser Expressbauweise in nur einem Wochenende eingebaut, anstatt der ursprünglich veranschlagten anderthalb Jahre.

Das neue Verfahren, das auch in Köln zum Einsatz kommen könnte, setzt auf eine Produktion der Brückenteile in einem wetterfesten Zelt, um wetterbedingte Ausfälle zu vermeiden und die Festigkeit zu erhöhen. Wenn wir die Herausforderungen im Brückenbau angehen wollen, braucht es innovative Ansätze und ein gutes Händchen bei der Planung, um nicht nur Zeit, sondern auch Kosten zu sparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Details
OrtDellbrück, Deutschland
Quellen