Bergisch Gladbach: Politiker Einig über S-Bahn und neue Unterführung!

Bergisch Gladbach: Politiker Einig über S-Bahn und neue Unterführung!
Dellbrück, Deutschland - In Bergisch Gladbach laufen die Gespräche zum Bahnausbau auf Hochtouren. Obwohl die Politiker in der Stadt gerne bei Verkehrsfragen kontrovers diskutieren, sind sie sich hier einig: Der Ausbau der S-Bahn zwischen Dellbrück und Bergisch Gladbach muss schnellstmöglich umgesetzt werden. Dies berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger. Bei einem kürzlichen Treffen des Mobilitätsausschusses wurden die Planungen für ein zweites S-Bahn-Gleis und die dazugehörige Infrastruktur eingehend erörtert.
Gleichzeitig soll eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer an der Tannenbergstraße realisiert werden. Drei Varianten dieser Unterführung stehen zur Diskussion, und der Ausschuss hat einstimmig beschlossen, die Skizzen weiter auszuarbeiten. Der Erste Beigeordnete Ragnar Migenda von den Grünen zeigte sich erleichtert über die Beschlussfähigkeit des Ausschusses; er betonte die Bedeutung der schnellen Entscheidungen, um negative Auswirkungen auf die S-Bahn-Verbindungen zu vermeiden.
Einbindung neuer Brücken
Ein besonders heißer Punkt bei den Beratungen war die technische Anbindung der Buchholzstraße durch eine neue Brücke. Der Bau eines entsprechenden Brückenbauwerks wird bereits in den Planungsprozess integriert. Der Beschluss zur weiteren Bearbeitung ist gefasst, auch wenn die genaue Ausgestaltung noch aussteht. Eine Debatte zur neuen Brücke steht noch bevor, doch die Vorarbeiten laufen bereits.
Besonders im Hinblick auf die aktuelle Bahnsituation, die laut Dr. Friedrich Bacmeister von den Grünen durch häufige Ausfälle und Verspätungen gekennzeichnet ist, ist ein zügiger Ausbau der Infrastruktur von großer Bedeutung. Um den steigenden Mobilitätsbedürfnissen in der Stadt Rechnung zu tragen, ist eine umfassende Verbesserung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur unerlässlich. Laut der nationalen Stadtentwicklungspolitik ist es essentiell, den Anteil umweltfreundlicher Verkehrsträger zu erhöhen und den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren.
Nachhaltige Mobilität im Fokus
Die derzeitige Planung zielt darauf ab, eine moderne, nachhaltige Mobilitätsstruktur zu schaffen, die auf eine noch umweltfreundlichere Zukunft hinarbeitet. Städte sind gefordert, Verkehrskonzepte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht werden und zugleich Bedürfnisse nach weniger Emissionen und mehr Lebensqualität in den Vordergrund stellen. E-Mobilität und digitale Lösungen stehen dabei ganz oben auf der Agenda der Verantwortlichen.
Die Vorbereitungen für den Gleisausbau und die damit zusammenhängende Schließung des Bahnübergangs an der Tannenbergstraße sind bereits in vollem Gange. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die die Stadt Bergisch Gladbach gemeinsam mit der Deutschen Bahn und anderen Institutionen verfolgen möchte. Der Einsatz für die Verbesserungen im Mobilitätsbereich zeigt, dass die Stadt engagiert an der Schaffung eines attraktiven und sicheren Verkehrsraums arbeitet.
Fest steht: Der Bahnausbau wird ein Schlüsselprojekt für die Region sein, und die Planungen schreiten voran. Ein zügiger Fortschritt ist notwendig, um den Bürger:innen eine verlässliche und komfortable Mobilität zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Dellbrück, Deutschland |
Quellen |