Blitzer-Alarm in Köln: Diese Straßen sollten Sie am 11.09.2025 meiden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Informieren Sie sich über die heutigen Geschwindigkeitskontrollen in Mülheim und anderen Kölner Stadtteilen am 11.09.2025.

Informieren Sie sich über die heutigen Geschwindigkeitskontrollen in Mülheim und anderen Kölner Stadtteilen am 11.09.2025.
Informieren Sie sich über die heutigen Geschwindigkeitskontrollen in Mülheim und anderen Kölner Stadtteilen am 11.09.2025.

Blitzer-Alarm in Köln: Diese Straßen sollten Sie am 11.09.2025 meiden!

In Köln wird heute, am 11.09.2025, das Geschwindigkeitsmonitoring auf acht Straßen intensiviert. Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung, die besonders auf Übertreter abzielt, ist ein wichtiges Instrument zur Schaffung von Verkehrssicherheit, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind häufig die Hauptursache für Unfälle. Laut news.de gibt es die folgenden Blitzerstandorte:

  • Süther Straße (Rodenkirchen, Michaelshoven): 30 km/h, gemeldet um 07:49 Uhr
  • Eygelshovener Straße (Rodenkirchen, Michaelshoven): 30 km/h, gemeldet um 07:29 Uhr
  • Zeisbuschweg (Mülheim, Höhenhaus): 30 km/h, gemeldet um 07:01 Uhr
  • Giesdorfer Allee (Rodenkirchen, Immendorf): 50 km/h, gemeldet um 07:42 Uhr
  • Zaunhofstraße (Rodenkirchen, Meschenich): 30 km/h, gemeldet um 07:42 Uhr
  • Brüderstraße (Innenstadt, Altstadt-Nord, Neumarktviertel): 30 km/h, gemeldet um 07:37 Uhr
  • Athener Ring (Chorweiler): 30 km/h, gemeldet um 07:05 Uhr
  • Dürener Straße (Lindenthal): 50 km/h, gemeldet um 05:56 Uhr

Die Lage der Verkehrsüberwachung kann sich laufend ändern, was für Verkehrsteilnehmer bedeutet, dass sie möglicherweise jederzeit auf neue Blitzer stoßen können. Dabei spielt der Verkehrsdienst in Köln eine entscheidende Rolle, der eng mit der Leitstelle des Ordnungsamtes verbunden ist, um effektiv auf Verkehrsfragen reagieren zu können. Die Stadt Köln hat umfassende Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und Bürger einschließlich bei Großereignissen wie dem Köln-Marathon oder dem Christopher-Street-Day zu schützen, wie die Stadt Köln auf ihrer Webseite berichtet.

Verkehrssicherheit und Überwachung

Ein zentraler Aspekt der Verkehrsüberwachung ist die Einhaltung von Geschwindigkeitsvorgaben. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) sieht dies als unerlässlich an. So wird angestrebt, die Zahl der Verkehrstoten deutlich zu senken, was auch Teil der Vision Zero ist – eine Initiative, die darauf abzielt, schwere Unfälle zu verhindern. DVR fordert zudem eine kontinuierliche Überwachung, um nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen, sondern auch Alkohol am Steuer gezielt anzugehen. Dabei wird die Notwendigkeit betont, dass entsprechende Maßnahmen auf die Hauptunfallursachen fokussiert sind und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und kommunalen Mitwirkenden intensiviert wird.

Die öffentliche Akzeptanz ist ebenfalls von großer Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger müssen den Sinn und Zweck der Verkehrsüberwachung verstehen, um diese Maßnahmen zu unterstützen und dadurch die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Bei Hochwasserereignissen oder der Sicherstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Entschärfung von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg spielt der Verkehrsdienst ebenfalls eine wichtige Rolle, was die Vielseitigkeit und Notwendigkeit ihrer Arbeit verdeutlicht.

Um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu fördern und das Bewusstsein für die Einhaltung von Verkehrsregeln zu schärfen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Verkehrsteilnehmer ihren Beitrag leisten. Jeder Blitzer, jeder kontrollierte Bereich kann dabei wesentlich dazu beitragen, die Straßen in Köln sicherer zu machen.