Insovenzdrama im Rheinpark: Wie geht's mit dem beliebten Parkcafé weiter?

Roberto Campione steht vor finanziellen Herausforderungen mit dem Rheinpark Café in Köln. Ein Insolvenzantrag wurde eingereicht, und neue Lösungen werden diskutiert.
Roberto Campione steht vor finanziellen Herausforderungen mit dem Rheinpark Café in Köln. Ein Insolvenzantrag wurde eingereicht, und neue Lösungen werden diskutiert. (Symbolbild/MK)

Insovenzdrama im Rheinpark: Wie geht's mit dem beliebten Parkcafé weiter?

Köln, Deutschland - Im Kölner Rheinpark steht das beliebte Rheinpark Café unter einem Schatten der Unsicherheit. Roberto Campione, der Betreiber des Cafés, stellt sich große Herausforderungen, während ein Insolvenzantrag für die Parkcafé GmbH eingereicht wurde. Dieser Schritt fiel am 13. Mai 2025, wie Express berichtet. Die Diskussion über die Zukunft des Cafés hat in der Stadt viel Aufsehen erregt, insbesondere weil Campione gleichzeitig als Kandidat für die bevorstehenden Oberbürgermeisterwahlen ins Rennen geht.

Die finanzielle Lage des Rheinpark Cafés ist nicht einfach. Campione führt die Schwierigkeiten auf mehrere Faktoren zurück, darunter Streitigkeiten mit Rheinenergie, die Folgen der Coronakrise und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Obwohl das Café eine hohe Auslastung hat und für zahlreiche Großveranstaltungen gebucht ist, sind die finanziellen Rücklagen angesichts der aktuellen Gastronomiekrise angespannt. Diese Krise spiegelt sich auch in der breiteren Branche wider: Im Jahr 2023 haben etwa jedes zehnte Gastronomieunternehmen in Deutschland aufgegeben, so Tagesschau.

Zukunft des Parkcafés in der Schwebe

Das Amtsgericht hat Jens Olinger zum vorläufigen Insolvenzverwalter ernannt. Laut Rundschau Online plant Olinger, den Betrieb des Cafés möglicherweise selbst weiterzuführen und alle Mitarbeiter zu behalten. Campione sieht jedoch Hoffnung. Er hat angedeutet, dass er finanzielle Unterstützung bieten kann und sich bemühen möchte, neue Investoren für das Projekt zu gewinnen. „Wir müssen die Herausforderungen bewältigen“, wird Campione zitiert.

Die Verhandlungen zur Oberleitung des Betriebs laufen. Die Entscheidung über einen neuen Betreiber liegt bei der Gläubigerversammlung. Optimismus kommt auch aus der Verwaltung: Olinger glaubt, dass ein neuer Betreiber gefunden werden kann. Für die nächsten drei Monate sind die Gehälter der Mitarbeiter gesichert, und der Eventkalender des Cafés ist bereits bis Ende des Jahres gut gefüllt. Hochzeiten und andere Veranstaltungen sind abgesichert und werden wie geplant durchgeführt.

Hintergründe und kommende Herausforderungen

Das Rheinpark Café wurde 1957 erbaut und diente ursprünglich der Bundesgartenschau. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten, die die Stadt mit 6,5 Millionen Euro unterstützte, wurde das Café im Sommer 2022 an Campione übergeben. Unter seiner Führung expandierte das Café mit einem Biergarten, einer Eventebene und einem Sonnendeck. Campione betreibt zudem ein weiteres Café auf Gut Leidenhausen, das möglicherweise ebenfalls von finanziellen Schwierigkeiten betroffen ist.

Die Gastronomie als Ganzes steht derzeit unter enormem Druck. Steigende Lebensmittelpreise, hohe Personalkosten und ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften setzen viele Betriebe unter Druck. Prognosen zeigen, dass bis Ende 2024 die Zahl der insolvenzgefährdeten Gastronomiebetriebe auf mehr als 15.000 ansteigen könnte, was die brenzlige Situation in der Branche weiter verdeutlicht.

In diesen turbulenten Zeiten wünschen sich die Kölner eine positive Wendung für das Rheinpark Café und hoffen, dass Campione die nötige Unterstützung findet, um die kulturelle Bereicherung, die das Café für die Stadt darstellt, weiterzuführen.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen