El Mala: Der neue Podolski? Talent des FC Köln sorgt für Aufsehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Said El Mala, ein vielversprechendes Talent des 1. FC Köln, feiert Parallelen zu Podolski und bleibt bis 2030 bei Köln.

Said El Mala, ein vielversprechendes Talent des 1. FC Köln, feiert Parallelen zu Podolski und bleibt bis 2030 bei Köln.
Said El Mala, ein vielversprechendes Talent des 1. FC Köln, feiert Parallelen zu Podolski und bleibt bis 2030 bei Köln.

El Mala: Der neue Podolski? Talent des FC Köln sorgt für Aufsehen!

Das lokale Fußballgeschehen in Köln ist derzeit von aufregenden Entwicklungen geprägt. Ein Spieler, der die Herzen der Fans erobert und hohe Erwartungen weckt, ist Said El Mala. Der 19-Jährige sticht nicht nur durch sein Talent hervor, sondern es gibt auch erstaunliche Parallelen zu einer Legende des 1. FC Köln – Lukas Podolski. Wie Bild berichtet, begann El Mala seine Bundesliga-Karriere bereits mit 18 Jahren, ganz wie der junge Podolski.

El Mala, der sein erstes Bundesliga-Tor beeindruckenderweise schon im zweiten Spiel erzielte, hat sich rasch einen Namen gemacht. Trainer Lukas Kwasniok beschreibt ihn als „Waffe“ und sieht eine große Zukunft für den talentierten Spieler. Seine Schnelligkeit, Schusstechnik und Übersicht werden von Experten und Fans gleichermaßen geschätzt. Der Marktwert des Mittelfeldspielers liegt aktuell bei 3 Millionen Euro, was im Vergleich zu Podolskis damaligem Wert von 3,5 Millionen Euro beachtlich ist.

Transfergerüchte und Bundesliga-Pläne

Aber die Situation um El Mala ist nicht nur von sportlichem Interesse geprägt. Der 1. FC Köln hat bereits mehrere Anfragen für ihn abgelehnt, darunter ein interessantes Angebot von Brighton & Hove Albion, das sich auf 15 Millionen Euro beläuft. Das Angebot ist nicht unerheblich, aber die Kölner Verantwortlichen sehen El Mala als einen Schlüsselspieler für die kommende Saison. Wie Transfermarkt mitteilt, hat El Mala einen Vertrag bis 2030, und die Schmerzgrenze für einen möglichen Verkauf läge im doppelten Bereich der bisherigen Angebote.

In der letzten Saison überzeugte El Mala besonders in der Drittliga und war nicht nur ein wichtiger Faktor für Viktoria Köln, sondern auch ein Leistungsträger in der U19-Nationalmannschaft, wo ihm vier Tore und drei Vorlagen gelangen. Mit dieser starken Vorstellung wartet die Bundesliga nun ungeduldig auf die weiteren Leistungen des Talents.

Das familiäre Umfeld und die Zukunft

Persönlich möchte El Mala in der kommenden Saison weiterhin in Köln bleiben, wo er mit seinem Bruder Malek, der ebenfalls bis 2030 verlängert hat, zusammen wohnen will. Die beiden Brüder haben ihre Fußballkarriere gemeinsam in Krefeld begonnen und durchliefen auch die Nachwuchsleistungszentren in Gladbach, Meerbusch und schließlich bei Viktoria Köln. Diese enge Bindung und die loyalen Ambitionen der beiden Brüder könnten der Schlüssel zu ihrem zukünftigen Erfolg sein.

Ein Blick auf die aktuelle Bundesliga zeigt, dass El Mala in einer Reihe von vielversprechenden Talenten aufgeführt wird, zu denen auch Stars wie Erling Haaland und Kevin De Bruyne zählen. Die Bundesliga hat den Fokus auf die Top-Spieler der Liga gelegt, und El Mala könnte in das nächste große Kapitel der Bundesliga-Geschichte einsteigen, falls er seinen Weg fortsetzt.

Die kommenden Monate sind entscheidend, und die Kölner Fans dürfen gespannt auf die Entwicklung ihres Talents und die möglichen Beteiligungen an der Bundesliga-Saison 2025/26 sein. Der FC Köln sieht El Mala nicht nur als wertvollen Spieler, sondern als Hoffnungsträger für eine glanzvolle Zukunft im Verein.