Karneval 2026 in Köln: ALAAF - Eröffnung mit 30.000 Jecken am 11.11.!
Erfahren Sie alles über die Kölner Karnevalsession 2025/2026: Termine, Events, Motto und mehr für die Jecken in Ehrenfeld.

Karneval 2026 in Köln: ALAAF - Eröffnung mit 30.000 Jecken am 11.11.!
Der Countdown läuft! Am 11. November 2025 startet die neue Karnevalssession in Köln und verspricht, ein echtes Highlight im Festkalender zu werden. Mit dem Motto „ALAAF – Mer dun et för Kölle!“ wird die Session 2026 in die юбилейный Jahre des kölschen Karnevals einläuten. Die Eröffnung findet am Heumarkt statt, wo rund 30.000 fröhliche Jecken erwartet werden. Laut 24rhein überträgt der WDR die Sessionseröffnung live im Fernsehen, sodass auch daheim gebliebene Fans den spirituellen Start in die kölsche Festlichkeit miterleben können.
Bereits am Eröffnungstag gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die die Feierlichkeiten einläuten. Neben dem Sessionsauftakt am Heumarkt lockt ein großer kölscher Countdown am Tanzbrunnen, wo Tickets bereits ab 39,50 Euro erhältlich sind. Auch die Lanxess Arena wird zur Partyzone, mit Eintrittspreisen ab 53,50 Euro. Aber Achtung: Wegen des hohen Besucheraufkommens am 11. November kommt es zu Einschränkungen und Umleitungen bei den KVB-Bussen und -Bahnen. Hier ist also ein gutes Planungshändchen gefragt!
Wichtige Termine und Highlights
Die Vorfreude auf die nächsten Monate steigt mit wichtigen Terminen wie dem 9. Januar 2026, dem Weiberfastnacht am 12. Februar 2026 und dem Rosenmontag am 16. Februar 2026. Diese beiden Tage sind die absoluten Höhepunkte des Karnevals und versprechen unzählige unvergessliche Momente. Besonders beliebt sind Veranstaltungen wie die Eröffnung des Straßenkarnevals, die bereits ausverkauft ist, und die Kostümsitzung in der Lachenden Kölnarena, wo Tickets ab 55,90 Euro angeboten werden.
Ein weiteres Highlight an Weiberfastnacht ist das „Bock op Jeck“ im Wartesaal am Dom, das für 49 Euro zu haben ist, sowie der „Ball Raderdoll“ im Hotel Pullman ab 59 Euro. Zudem wird auf dem Eventschiff RheinMagie die „AHOI-Karnevalsparty“ gefeiert, wo die Eintrittskarten bei 39,90 Euro beginnen. Die Rosenmontagszüge, die am 16. Februar um 10 Uhr durch die Innenstadt ziehen, bieten beste Plätze auf Zuschauertribünen ab 89 Euro.
Kölns Karneval und das Dreigestirn
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kölner Karnevals sind die traditionellen Süßigkeiten, bekannt als Kamelle. Diese reichen von Karamellbonbons über Schokolade bis hin zu Gummibärchen, und das Ganze wird angereichert durch Strüßjer – kleine Blumensträuße, die auf den Festwagen oder von Fußgruppen verteilt werden. Der Austausch von Strüßjer gegen ein Bützje, ein Küsschen auf die Wange, ist eine liebevolle Geste, die in der Kölner Karnevalskultur fest verankert ist und die Freude und Gemeinschaft unter den Jecken unterstreicht, wie Koeln.de betont.
Das designierte Kölner Dreigestirn für 2026 steht ebenfalls fest: Prinz Niklas I. (Niklas Jüngling), Bauer Clemens (Clemens von Blanckart) und Jungfrau Aenne (Stefan Blatt) werden die treuen Begleiter des Karnevals sein. Ihr Ziel wird es sein, die Stadt und ihre Bürger mit Frohsinn und Freude zu erfüllen, während die Straßen sich in ein buntes Meer aus Kostümen und guter Laune verwandeln.
Der Kölner Karneval bleibt ein lebendiges Fest der Tradition und des Miteinanders, das kommendes Jahr erneut zelebriert werden wird und in den Herzen der Menschen tief verwurzelt ist. Der Spaß und die gute Laune, die dieser bunte Brauch mit sich bringt, sind nicht zu unterschätzen. In der Vorfreude auf die kommenden Feierlichkeiten gibt’s für alle Jecken viel zu planen und zu erleben!