Feierabend-Parken in Köln: Neue Hoffnung für gestresste Parksuchende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ehrenfeld testet ab 18. August 2025 das Feierabend-Parken auf Aldi-Parkplätzen, um Parkplatznot zu lindern. 400 Stellplätze verfügbar.

Ehrenfeld testet ab 18. August 2025 das Feierabend-Parken auf Aldi-Parkplätzen, um Parkplatznot zu lindern. 400 Stellplätze verfügbar.
Ehrenfeld testet ab 18. August 2025 das Feierabend-Parken auf Aldi-Parkplätzen, um Parkplatznot zu lindern. 400 Stellplätze verfügbar.

Feierabend-Parken in Köln: Neue Hoffnung für gestresste Parksuchende!

Die Parkplatzsuche in Köln wird zunehmend zur Geduldsprobe. Dutzende Stellflächen in stark frequentierten Veedeln sind weggefallen und die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, den Parkdruck in den Innenstädten zu verringern. Vor diesem Hintergrund hat Köln am 18. August ein neues Konzept eingeführt: das „Feierabend-Parken“. Dieses Modell bietet Anwohnern und Besuchern die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge über Nacht auf ausgewählten Supermarktparkplätzen abzustellen.

So können Autofahrer künftig ihre Autos an zwei Standorten abstellen: in der Osterather Straße 26 in Köln-Bilderstöckchen und in der Marienstraße 147-159 in Köln-Ehrenfeld. Die Stunden für das Feierabend-Parken sind werktags von 19 Uhr bis 8 Uhr möglich. Käufer von Lebensmitteln können so bequem parken, während sie ihren Einkauf erledigen, und gleichzeitig für eine entspannende Nacht sorgen, ohne sich um einen Parkplatz sorgen zu müssen. Um diese Möglichkeit zu nutzen, ist eine Buchung über die Ampido-App erforderlich, die auch eine digitale Zugangskontrolle mit automatischer Kennzeichenerkennung umfasst.

Kosten und Nutzung

Das Angebot wird von Aldi Süd unterstützt, und die Gebühren für das Feierabend-Parken sind mit 4 Euro pro Nacht oder 30 Euro pro Monat durchaus fair. Ziel der Stadt Köln ist es, noch mehr Lebensmitteleinzelhändler für das Konzept zu gewinnen, um die Nutzung leerstehender Supermarktparkplätze zu fördern. Diese Initiative bringt Leben in die oft ungenutzten Flächen, was sich auch bereits in Düsseldorf bewährt hat, wo ein ähnliches Programm erfolgreich läuft. Dort haben Aldi Süd und Lidl bereits ihre Filialen geöffnet und stellen über 190 Parkplätze zur Verfügung.

Städteübergreifende Lösungen

Nicht nur in Köln gibt es Platzprobleme. Auch in Düsseldorf wird das neue Parkplatzprogramm als Lösung für den steigenden Parkdruck in städtischen Wohnquartieren gesehen. Besonders da die Zunahme neu zugelassener Autos schneller wächst als die Bevölkerung. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt waren am 1. Januar 2024 in Deutschland bereits 49,1 Millionen PKW zugelassen – ein Rekord, der die Herausforderungen nur verschärft. Der Oberbürgermeister von Düsseldorf, Stephan Keller, sieht in diesem Konzept einen Vorreiter, den andere Städte auch vorantreiben sollten.

Die Betriebszeiten sind in Köln von 18 oder 18:30 Uhr bis zwischen 6 und 8:30 Uhr am Morgen. Während dieser Zeit dürfen die Fahrzeuge auf den Parkplätzen stehen, sind aber über Nacht geschlossen. Durch eine flächendeckende Nutzung dieser Stellflächen erhoffen sich die Verantwortlichen nicht nur eine Entlastung für die Anwohner, sondern auch eine effektive Nutzung der zur Verfügung stehenden Räume, die derzeit leider oft verwaist sind.

Am 1. September 2025 wird zudem ein runder Tisch mit den größten Lebensmitteleinzelhändlern einberufen, um die Ideen zur Mehrfachnutzung von Parkplätzen weiter voranzutreiben. Das Feierabend-Parken könnte somit erst der Anfang einer langfristigen und nachhaltigen Lösung für das Parkraummanagement in urbanen Gebieten sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Feierabend-Parken in Köln ein vielversprechender Ansatz ist, um die Parkplatznot in der Stadt zu lindern. Bleibt zu hoffen, dass weitere Einzelhändler und Städte diesem Beispiel folgen werden, um den Autofahrern eine entspannte Nächte zu ermöglichen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Artikel von Express, CMD NRW sowie ZDF Heute.