Porz lädt ein: Digitaltag 2025 für Senioren – Technik leicht gemacht!

Porz lädt ein: Digitaltag 2025 für Senioren – Technik leicht gemacht!
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70, 51143 Köln, Deutschland - Am Freitag, dem 27. Mai 2025, findet im Bezirksrathaus Porz ein ganz besonderer Tag statt: der Porzer Digitaltag 2025. Von 11:00 bis 14:00 Uhr haben Senior*innen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre digitale Technologien hautnah zu erleben. Der Tag steht ganz im Zeichen der digitalen Teilhabe und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Rheinische Anzeigenblätter berichtet, dass die Veranstaltung ein ideales Forum für ältere Menschen ist, um sich mit innovativen Geräten auseinanderzusetzen und digitale Sicherheit zu erlernen.
Unter dem Motto „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ wird der Digitaltag 2025 deutschlandweit gefeiert. Dies hebt die Bedeutung der digitalen Teilhabe für alle Gesellschaftsgruppen hervor. Jüngere Menschen finden leicht Zugang zu digitalen Technologien, während ältere Menschen oft Unterstützung benötigen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Der Bedarf an Hilfe ist enorm: Eine aktuelle Studie zeigt, dass 85% der Senioren technische Unterstützung wünschen, obwohl 87% das Internet nutzen. Dabei haben zwei Drittel der älteren Generation nicht die Möglichkeit, Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen und wenden sich häufig an ihre Enkelkinder, um technische Fragen zu klären. Digital Magazin unterstützt dieses Anliegen, indem es aufzeigt, dass professionelle Hilfe für eine inklusive digitale Gesellschaft unverzichtbar ist.
Ein voller Veranstaltungsplan
Der Digitaltag in Porz bietet eine große Bandbreite an Aktivitäten. Workshops und Vorträge beschäftigen sich mit Themen rund um digitale Sicherheit und die Nutzung alltäglicher Geräte wie Smartwatches oder GPS-Helfer. Apropos Gadgets: Beliebte Geräte wie eReader, Smartphones und Tablets werden vor Ort zum Ausprobieren bereitgestellt. Auch der Sparkassenbus wird für Informationen rund um das Online-Banking vor Ort sein, was neben den Probefahrten mit der E-Rikscha von „Radeln ohne Alter“ für eine noch ansprechendere Veranstaltung sorgt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können die Teilnehmer*innen in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen und ihre ersten Schritte in die digitale Welt wagen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Netzwerk „Porz digital – für Senior*innen!“, das durch Akteur*innen des Runden Tischs Seniorenarbeit ins Leben gerufen wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu stärken, was ohne ehrenamtliche Unterstützung nur schwer möglich wäre. Daher werden engagierte Digitalbotschafter*innen gesucht, die mit Freude und Teamgeist älteren Menschen zur Seite stehen. Für diese wertvolle Tätigkeit ist eine kostenfreie Schulung vorgesehen. Digitale Chancen bietet dazu einen Leitfaden an, der nicht nur ältere Menschen unterstützt, sondern auch die Ehrenamtlichen dazu befähigt, deren Bedürfnisse besser zu verstehen.
Digitale Inklusion als Herausforderung
Die Herausforderungen der Digitalisierung für die ältere Generation sind vielfältig. Obwohl ein Zugang zu digitalen Technologien besteht, sind häufig Unterstützung und das notwendige Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entscheidend, um diese Technologien erfolgreich zu nutzen. Der Digitaltag 2025 in Porz stellt eine wichtige Gelegenheit dar, diese Barrieren abzubauen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Unterstützung und Beratung sind essenziell, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund mangelnder technischer Kenntnisse aus der digitalen Gesellschaft ausgeschlossen wird. Daher sollte die digitale Teilhabe als Grundrecht betrachtet werden, wie es die Deutsche Telekom durch ihre Initiative „Digital für alle“ propagiert.
Der Porzer Digitaltag ist somit mehr als nur ein Event; er ist ein Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft, in der alle Generationen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam die digitale Welt zu erobern.
Details | |
---|---|
Ort | Friedrich-Ebert-Ufer 64–70, 51143 Köln, Deutschland |
Quellen |