Neues Taubenhaus in Köln-Kalk: Nachhaltige Lösung gegen Taubenplage!

In Köln-Kalk eröffnet das neue Taubenhaus zur nachhaltigen Kontrolle der Taubenpopulation. Unterstützung durch ehrenamtliches Team.
In Köln-Kalk eröffnet das neue Taubenhaus zur nachhaltigen Kontrolle der Taubenpopulation. Unterstützung durch ehrenamtliches Team. (Symbolbild/MK)

Neues Taubenhaus in Köln-Kalk: Nachhaltige Lösung gegen Taubenplage!

Köln-Kalk, Deutschland - In Köln tut sich was – und zwar im besten Sinne, wenn es um die Stadttauben geht! Ein neues Taubenhaus hat seine Pforten auf dem Dach des Parkhauses der Köln Arcaden in Kalk geöffnet, und die Initiative „Veedels-Tauben“ hat dafür gesorgt, dass hier ein durchdachtes Konzept nach dem Augsburger Modell umgesetzt wird. Wie verliebtinkoeln.com berichtet, wurde der Überseecontainer Ende 2024 installiert und startete im Januar 2025 durch.

Vor der Eröffnung wurde ein Bauzaun aufgestellt und eine Kamera mit Nachtsichtfunktion eingerichtet, um die Sicherheit zu erhöhen. Das Taubenhaus hat das Ziel, der Problematik der Stadttauben auf nachhaltige Weise zu begegnen. Hier wird den gefiederten Besuchern reichlich Futter, Wasser und sichere Nistplätze geboten, was nicht nur den Tauben zugutekommt, sondern auch den Anwohner:innen in der Umgebung.

Ein durchdachtes Konzept

Das Modell orientiert sich an erfolgreichen Strategien, die in Augsburg seit 2019 Anwendung finden. Auch dort werden Taubenhäuser in verschiedenen Formen betrieben, unter anderem in denkmalgeschützten Gebäuden und an hoch frequentierten Orten. Wie augsburg.de berichtet, setzen die Verantwortlichen auf artgerechte Futterversorgung und regelmäßige Reinigung der Taubenschläge. Bis zu fünf Tonnen Taubenkot pro Jahr werden so gebunden und entsorgt, was zur Entlastung der Stadt beiträgt.

Im Taubenhaus in Köln empfängt ein freundliches Team die Tiere, und der Einsatz von „Locktauben“ soll weitere Tauben anziehen. Bis zu 50 der gefiederten Freunde finden dort einen sicheren Übernachtungsort. Der regelmäßige Eiertausch, bei dem echte Eier durch Attrappen ersetzt werden, ist ein zentraler Bestandteil der Populationskontrolle. Aktuell werden zwischen 20 und 30 Eier pro Monat ausgetauscht, was einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Taubenpopulation leistet.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Populationskontrolle

Doch was passiert, wenn die Tauben an anderen Orten wie im öffentlichen Raum für Probleme sorgen? Hier kommen verschiedene Maßnahmen ins Spiel, die sich in Städten wie Köln, Solingen und Wuppertal bewährt haben. Laut stadttaubenkollektiv.org sind betreute Taubenschläge eine erfolgreiche, tierschutzgerechte Methode zur Reduzierung der Taubenpopulation. Tauben, die in diesen Schlägen brüten, sorgen dafür, dass weniger Kot auf umliegenden Gebäuden zu finden ist.

Zusätzlich gibt es Alternativen wie die Sterilisation männlicher Tauben, um ihre Fortpflanzung zu verhindern. Diese minimalinvasive Methode, die eine Ultraschalluntersuchung vor dem Eingriff erfordert, muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Die Kosten und der Aufwand stehen in einem gewissen Verhältnis zur Effektivität, aber der Ansatz stellt sicher, dass das Tierwohl gewahrt bleibt.

Durch die Kombination aus artgerechter Versorgung und verschiedenen Kontrollmaßnahmen wird es der Stadt Köln gelingen, die Taubenpopulation nachhaltig zu regulieren. Auch das Team, das ehrenamtlich das Taubenhaus betreut, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Vorhaben. Zusammen sorgen sie dafür, dass ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Tier geschaffen wird.

Auf die Frage, was die nächsten Schritte sind und ob das Taubenhaus das gewünschte Ergebnis bringt, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass die Anwohner in Kalk mit dem neuen Vorhaben wenigstens ein gutes Händchen haben, wenn es um die Themen Taubenkontrolle und Stadtgestaltung geht. Bleibt nur zu wünschen, dass auch andere Städte diesem innovativen Ansatz folgen.

Details
OrtKöln-Kalk, Deutschland
Quellen