Große Staus erwartet: A4 zwischen Düren und Köln für LKW-Waagen gesperrt!

Große Staus erwartet: A4 zwischen Düren und Köln für LKW-Waagen gesperrt!
Köln, Deutschland - Die Straßen rund um Köln stehen vor einer wichtigen Umstellung. Vom Freitag, dem 18. Juli um 22 Uhr bis Montag, dem 21. Juli um 5 Uhr, wird die A4 in Richtung Köln gesperrt. Diese Maßnahme betrifft den Abschnitt zwischen Langerwehe und Düren, da dort die erste automatische LKW-Waage in Nordrhein-Westfalen installiert werden soll. Die Installation ist Teil eines Pilotprojekts, das die Sicherheit und den Umweltschutz im Schwerlastverkehr erhöhen soll, wie WDR berichtet.
Mit dem Aufstellen der Waage wird ein lange überfälliger Schritt in Richtung besserer Verkehrskontrolle unternommen. Überladene Lkw sollen künftig effizienter erkannt und kontrolliert werden. Nach Angaben von Autobahn.de, wird die Inbetriebnahme der Gewichtskontrollstelle auf der Rastanlage Rur-Scholle-Süd für das Frühjahr 2026 angestrebt. Diese Stelle, strategisch zwischen Aachen und Köln gewählt, soll den Schwerlastverkehr aus den wichtigen Häfen Antwerpen und Rotterdam besser regulieren.
Umlenkungen und Staugefahr
Die Sperrung wird voraussichtlich staureiche Umleitungen nach sich ziehen. Fernverkehrsfahrzeuge können ab Kreuz Aachen über die A44 und A61 ausweichen, was jedoch eine Umfahrungsstrecke von etwa 20 Kilometern bedeutet. Insbesondere am Dreieck Jackerath und am Kreuz Kerpen sind Probleme vorhersehbar, da sich viele Verkehrsteilnehmer auf diese Routen begeben werden. Die Verantwortlichen warnen, dass Geduld gefragt ist, da Staus auf den Umleitungsstrecken sicherlich nicht ausbleiben werden.
Die geplanten Gewichtskontrollstellen werden durch die Autobahn GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) betrieben. Die Kooperationsvereinbarung wurde bereits im Mai 2023 unterzeichnet und strebt die Errichtung von insgesamt 16 solcher Stellen bundesweit an. Diese neuen Kontrollen sind nicht nur dazu gedacht, überladene Fahrzeuge rechtzeitig aus dem Verkehr zu ziehen, sondern auch, um die Straßeninfrastruktur zu schützen und zum Umweltschutz beizutragen, wie Verkehrsrundschau erläutert.
Funktionsweise der neuen Waagen
Die Gewichtsmessung erfolgt über in die Fahrbahn verbaute Messtreifen, die das Gewicht der Lkw bereits während der Fahrt erfassen. Bei Erkennung einer Überladung werden die Fahrzeuge dann zur Rastanlage Rur-Scholle-Süd geleitet, wo sie auf einem speziellen Fahrstreifen mit einer fest installierten Waage gewogen werden. Je nach Ergebnis müssen Fahrzeuge ab- oder umgeladen werden, und es wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, sollte das Gewicht die erlaubten Grenzen überschreiten. So kann ein nachhaltiger Verkehrsschutz gewährleistet werden.
Die Ankündigung dieser Maßnahmen trifft auf breites Interesse, da sie eine signifikante Verbesserung im Umgang mit dem Schwerlastverkehr in der Region verspricht. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, dass diese Gewichtskontrollstellen nicht nur die Verkehrsicherheit erhöhen, sondern auch dazu beitragen werden, umweltschädliche Überladungen zu reduzieren und den Luftverkehr in der Umgebung von Köln zu entlasten.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |