Köln erfrischt: Erster Eiswürfelautomat sorgt für Kühlung im Grüngürtel!

Köln erfrischt: Erster Eiswürfelautomat sorgt für Kühlung im Grüngürtel!
Köln, Deutschland - Köln hat einen neuen coolen Hotspot – und diesmal geht es nicht um eine neueste Bar oder ein angesagtes Restaurant. Neben dem Wasserspielplatz an der Venloer Straße steht jetzt der erste Eiswürfelautomat der Stadt. Das ist nicht nur für den Durstlöscher in der heißen Sommerzeit eine geniale Idee, sondern bringt auch einen frischen Wind in die Städte. Laut der Rundschau Online sind Eiswürfel in Getränken wie Cola, Mojito und Aperol Spritz weit verbreitet. Wir wissen, dass diese kleinen Kältebringer ursprünglich erfunden wurden, um Fieberkranken zu helfen. Ein bisschen Historiestunde gefällig?
Wussten Sie, dass Eiswürfel in den USA oft nur zur Auffüllung von Getränken genutzt werden? In Köln hingegen geht man mit dem neuen Automaten einen innovativen Schritt, um Eiswürfel direkt an die Durstigen zu bringen. Der Automat, betrieben von der On the Rocks GmbH aus Bergheim-Pfaffendorf, gibt 1,5 oder 3 Kilo Eiswürfel aus und ermöglicht die bargeldlose Zahlung. Diese Maßnahmen sollen Vandalismus ausschließen und die Nutzung erleichtern.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle für die Betreiber. Frank Frost, die Marke hinter den Automaten, betreibt bereits neun solcher Geräte auf Mallorca, vor allem an beliebten Yachthäfen und Stränden. In Köln werden weitere Automaten in beliebten Treffpunkten wie dem Aachener Weiher, dem Rheinpark und den Poller Wiesen geplant. Um die Umwelt zu schonen, erfolgt die Lieferung des Eises in Caddys, die bis zu 80 Kilogramm fassen und das Eis bis zu 72 Stunden gefroren halten. Auf Mallorca sind die Automaten wegen eines eingebauten Osmose-Filters beliebt, der die Trinkwasserqualität verbessert. Während das Kölner Wasser gut ist, gibt es auch in den Automaten ein Filtersystem, um sicherzustellen, dass alles frisch bleibt.
Apropos frisch – während die Kunden auf ihr Eis warten, können sie sich freuen zu wissen, dass sogar der 1. FC Köln größere Mengen Eis für seine Spieler nutzt. Der Automat hat aber derzeit mit einem technischen Problem zu kämpfen, da die Software außer Betrieb ist und ein Techniker aus Polen anreisen muss, um das Problem zu beheben.
Die boomende Start-up-Szene in Köln
Neben der Eiswürfelinnovation ist Köln auch für seine lebendige Start-up-Szene bekannt. Besonders im nachhaltigen Bereich gibt es zahlreiche spannende Neugründungen. Wie Mit Vergnügen Köln berichtet, florieren Ideen, die Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus rücken. Von Pilzmanufakturen über veganes Eis bis hin zu Upcycling-Taschen ist alles vertreten.
- PilzWald: Starter-Kits für den Anbau von Bio-Pilzen.
- LOLOCO: Eine App, die lokale Händler unterstützt, während Kunden Belohnungspunkte sammeln.
- Nomoo: Veganes Eis ohne Palmöl und in plastikfreien Verpackungen.
- Vytal: Ein digitales Mehrwegsystem für Speisen und Getränke.
- Airpaq: Rucksäcke aus alten Airbags und Sicherheitsgurten.
Diese Start-ups stehen für einen Trend, der immer mehr junge Unternehmer in der Region anzieht. Laut einer Studie stieg der Anteil an grünen Start-ups im Jahr 2022 auf stolze 35 Prozent, was die Stadt zu einem echten Hotspot für nachhaltige Ideen macht, wie die Kölner Tourismus hervorhebt.
Köln zieht also nicht nur mit seinem ersten Eiswürfelautomaten die Blicke auf sich, sondern auch mit einer dynamischen und nachhaltigen Start-up-Szene, die frische Ideen für die Stadt bringt. Gemeinsam machen sie Köln zu einem lebendigen Beispiel für Innovation und umweltbewusstes Unternehmertum.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |