Verkehrschaos in Köln: Gamescom und EM-Testspiel bringen Staus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Köln steht am 25. August 2025 vor Herausforderungen durch Gamescom und ein EM-Testspiel; Verkehrsstörungen in der Innenstadt sind zu erwarten.

Köln steht am 25. August 2025 vor Herausforderungen durch Gamescom und ein EM-Testspiel; Verkehrsstörungen in der Innenstadt sind zu erwarten.
Köln steht am 25. August 2025 vor Herausforderungen durch Gamescom und ein EM-Testspiel; Verkehrsstörungen in der Innenstadt sind zu erwarten.

Verkehrschaos in Köln: Gamescom und EM-Testspiel bringen Staus!

Köln ist derzeit in Aufregung, denn gleich mehrere Großveranstaltungen stehen ins Haus. Am kommenden Wochenende, dem 25. August 2025, erwartet die Stadt nicht nur die beliebten Messebesucher zur Gamescom in Deutz, sondern auch die deutschen Basketball-Stars, die in der Lanxess-Arena gegen Spanien antreten. Solch ein Trubel bringt jedoch auch gewisse Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf den Verkehr in der Innenstadt.

Bereits seit dem 22. August, 17 Uhr, ist die A559 zwischen Kreuz Gremberg und Dreieck Porz in beiden Richtungen gesperrt, was die Verkehrssituation weiter verschärft. Da dies das letzte Wochenende der NRW-Ferien ist, wird ein hohes Verkehrsaufkommen erwartet. Die Menschen in und um Köln müssen sich auf Stress und Staus einstellen, insbesondere in den stark frequentierten Bereichen der Stadt.

Umleitungen und Verkehrsmanagement

Um den Verkehr auf den umliegenden Strecken sinnvoll zu lenken, greifen verschiedene Umleitungsmaßnahmen. Der Verkehr im Autobahnkreuz Gremberg wird von der L124 abgeleitet, während die Auffahrt auf die A559 Richtung Bonn an der Anschlussstelle Gremberg weiterhin möglich ist. Für alle, die in Richtung Bonn fahren möchten, lautet die Umleitung: A4 über A3 bis Kreuz Bonn-Siegburg und anschließend die A560. Für die Rückfahrt nach Köln heißt es: Über die A59 zum Dreieck Heumar und weiter über die A3 bis Kreuz Köln-Ost.

Auch die Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben sich mit dem Thema Verkehrsführung bei Großveranstaltungen beschäftigt. Im Rahmen des Projekts CroMa-PRO untersuchen sie die Wechselwirkungen zwischen städtischem Verkehr und Personenströmen, was besonders vor und nach solchen Events für einen reibungslosen Ablauf sorgen soll. Integrierte Simulationen sollen helfen, die Herausforderungen der An- und Abreiseprozesse besser zu meistern.

Gamescom 2025 und ihre Neuerungen

Die Gamescom selbst verspricht auch im Jahr 2025 eine spannende Veranstaltung zu werden, die vom 20. bis 24. August stattfindet und bereits im vergangenen Jahr rund 335.000 Besucher anlockte. Um das Event weiter zu verbessern, wurden Rückmeldungen von Teilnehmenden gesammelt und an die Koelnmesse weitergeleitet. Neu in diesem Jahr ist die Einführung einer Kleinkind-Betreuung für Fachbesucherinnen, die nach vorheriger Kritik umgesetzt wurde.

Dazu kommen weitere Anpassungen: Trotz Frustrationen mit dem Buchungssystem für Meet & Greets mit Influencern, wird am Vergabesystem für die Signing Area festgehalten, mit dem Ziel, die Erfahrungen aus 2024 zu optimieren. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, gibt es Altersbändchen bereits ab 6:30 Uhr. Auch an eine verbesserte Barrierefreiheit wurde gedacht, und die Sicherheitskontrollen, die oft als wichtig erachtet werden, werden kontinuierlich überprüft.

Doch der Veranstaltungsort steht nicht nur im Fokus der Besucher. Auch die Anreise und die Zahlen rund um die Umleitungen werden in den kommenden Tagen erheblich an Bedeutung gewinnen. Köln steckt damit mitten in den Vorbereitungen für ein Wochenende voller spannender Erlebnisse und Herausforderungen. Die Kölner:innen dürfen sich auf eine abgefahrene Zeit einstellen, zugleich bleibt zu hoffen, dass das Verkehrschaos nicht allzu extreme Züge annimmt.