Simply Red kämpft um die Stimme: Fantastisches Jubiläum in Köln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Simply Red trat am 31. Oktober 2025 mit 15.000 Fans in Köln auf, trotz stimmlicher Schwierigkeiten von Mick Hucknall.

Simply Red trat am 31. Oktober 2025 mit 15.000 Fans in Köln auf, trotz stimmlicher Schwierigkeiten von Mick Hucknall.
Simply Red trat am 31. Oktober 2025 mit 15.000 Fans in Köln auf, trotz stimmlicher Schwierigkeiten von Mick Hucknall.

Simply Red kämpft um die Stimme: Fantastisches Jubiläum in Köln!

Am 31. Oktober 2025 verwandelte sich die Lanxess-Arena in Köln in ein Fest der Musik, als die britische Band Simply Red ihr Jubiläumskonzert feierte. An Halloween kamen stolze 15.000 Fans zusammen, um diesen besonderen Abend zu erleben und ihre Begeisterung für die legendäre Gruppe, die 1985 in Manchester gegründet wurde, zum Ausdruck zu bringen. Über 60 Millionen verkaufte Alben zeugen von der anhaltenden Popularität der Band, deren Frontmann Mick Hucknall, obgleich er an einer Rachenentzündung litt, alles gab, um die Menge zu begeistern. Trotz seiner gesundheitlichen Schwierigkeiten zeigte sich Hucknall kämpferisch und bewältigte das Konzert mit Bravour.

Zu Beginn des Konzerts wurde das Publikum mit einem kurzen Mini-Film über Hucknalls beeindruckende Karriere in die Atmosphäre eingeführt. Die Setlist umfasste 20 Songs, die die Fans zum Mitsingen anregten, darunter Klassiker wie „Sad Old Red“, „Jericho“ und „Money’s Too Tight (To Mention)“. Die Band reproduzierte den Sound ihrer Originaltitel sehr nah, was die Anhänger der ersten Stunde besonders erfreute. Hucknall kämpfte während des Auftritts häufig mit seiner Stimme, trank Wasser und äußerte seine Enttäuschung über seinen Zustand. Doch das Publikum ließ ihn nicht allein – Applaus und Gesang unterstützten den Frontmann während seiner Darbietung.

Eindrücke und Emotionen

Die Bühne war in sanfte Farben getaucht, und beruhigende Videos auf den Leinwänden sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besonders hervorzuheben sind die gefühlvollen Solo-Einlagen des Saxophonisten Ian Kirkham, die den emotionalen Höhepunkt des Konzerts verstärkten. Trotz der Herausforderungen, denen Hucknall gegenüberstand, schaffte er es, mit Witz und Charme die Herzen der Zuschauer weiter zu gewinnen. Ein Highlight war seine Darbietung von „You Make Me Feel Brand New“, in der er mit einem Augenzwinkern die Situation entspannte.

Nach dem Hauptset folgten Zugaben, darunter das mit Freude erwartete „Something Got Me Started“. Den krönenden Abschluss bildete „Holding Back the Years“, ein Lied, das Hucknall als Teenager schrieb und das damit eine ganz besondere Bedeutung für ihn und das Publikum hatte. Die Begeisterung der Fans war ungebrochen, und die emotionale Verbundenheit mit der Band spürte man in jeder Note.

Musik und Gesundheit

In einem weiteren Kontext zeigt die Veranstaltung, wie wichtig der Aspekt der Gesundheit, gerade für Künstler, ist. Dr. med. Dipl.-Mus. Isabel Fernholz, die am Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit in Berlin tätig ist, forscht zur mentalen Gesundheit von Musiker:innen, insbesondere zur Auftrittsangst und deren Prävention. Auch hinter den Kulissen von Solokünstlern wie Hucknall liegt oft ein gewisses Risiko, ihre Stimme und damit ihre Karriere aufgrund von gesundheitlichen Problemen zu verlieren. Musik hat eine starke Wirkung auf die menschliche Psyche und spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheit von Künstler:innen, wie auch auf musikrat.de beschrieben wird.

Die Herausforderung, vor Publikum zu stehen, gepaart mit körperlichen Einschränkungen, ist für viele Musiker:innen ein Balanceakt. Hucknalls Veranstaltung in Köln war nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie Leidenschaft und Unterstützung der Fans helfen können, auch in schwierigen Zeiten zu bestehen. Konnte man an diesem Abend auch die gesundheitlichen Herausforderungen Hucknalls spüren, so überstrahlte doch die Leidenschaft für die Musik jede kleine Schwierigkeit und machte diesen Abend unvergesslich.