Schräge Vögel: Gemeinsam singen und Einsamkeit besiegen in Köln!

Zwei Initiativen aus Köln gewinnen den Chrismon-Wettbewerb 2025, darunter das generationsverbindende Projekt „Schräge Vögel“.
Zwei Initiativen aus Köln gewinnen den Chrismon-Wettbewerb 2025, darunter das generationsverbindende Projekt „Schräge Vögel“. (Symbolbild/MK)

Schräge Vögel: Gemeinsam singen und Einsamkeit besiegen in Köln!

Köln, Deutschland - Ein Hauch von Musik und Kreativität durchzieht die Stadt Köln! Am 5. Juli 2025 wurden gleich zwei Initiativen des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region mit dem renommierten Chrismon-Preis ausgezeichnet. Die Preisträger, das Projekt „Schräge Vögel“ in Junkersdorf und das innovative „Mütopia“ im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, tragen entscheidend zur Gemeinschaftsbildung und zum Wohlfühlen in der Region bei. Während „Mütopia“ noch auf Details der Preisverleihung wartet, hat „Schräge Vögel“ bereits sehenswerte Erfolge in der Kategorie Musik erzielt und kann sich über ein Preisgeld von 2000 Euro freuen.

Aber was verbirgt sich hinter dem Namen „Schräge Vögel“? Dieses Projekt bringt junge und ältere Menschen zusammen, um generationsverbindendes Singen zu fördern. Gegründet vor zwei Jahren, bietet der Chor eine Plattform für alle, die Freude am Singen haben, unabhängig von vorheriger Erfahrung oder stimmlicher Begabung. Besonders bemerkenswert ist die Leitung durch eine blinde Pianistin, die die Lieder individuell anpasst, sodass jeder Teilnehmende mitfeiern kann. Zudem versammeln sich die Mitglieder alle zwei Wochen im Gemeindehaus, wo neben dem Gesang auch geselliges Beisammensein bei Kaffee und Tee großgeschrieben wird.

Gemeinschaft im Singkreis

Die Initiative verfolgt das Ziel, Vereinsamung entgegenzuwirken und eine echte Gemeinschaft zu schaffen. „Viele ältere Menschen haben den Wunsch zu singen, doch oft fehlt ihnen die Gelegenheit dazu“, erklärt Heike Zeeh, die als Sozialarbeiterin das Projekt unterstützt. Die positive Resonanz aus der Nachbarschaft zeigt, dass „Schräge Vögel“ nicht nur bei Älteren Anklang findet, sondern auch jüngere Menschen begeistert. Sie treten regelmäßig bei Veranstaltungen wie dem Sommerfest oder Weihnachtsbasar auf und erfreuen mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von geistlichen Liedern über alte Schlager bis hin zu Volksliedern reicht.

Wie wichtig solche Initiativen sind, zeigt sich auch in der Welt der Musiktherapie, die auf die positiven Effekte von Musik für ältere Menschen hinweist. Diese kann nicht nur das emotionale Wohlbefinden steigern, sondern auch die zwischenmenschliche Verbindung stärken. Hier wird Musik zur Lebensqualität, was das Engagement von „Schräge Vögel“ unterstreicht. Gemeinsamkeiten fördern, das ist das Motto, das sich durch die Musik hindurch zieht und das Lebensfluß in unserer Gemeinschaft belebt.

Kreativ durch den Sommer

Aber nicht nur im Bereich der Musik wird es kreativ. In der Langsche Bastelscheune fand kürzlich eine unterhaltsame Bastelveranstaltung statt, bei der Kinder eigene „schräge Vögel“ aus Pappmaché kreierten. Unter Anleitung von Michy Lang und ihren Helfern Inge Reck und Dana Flamm tauchten die Kinder in die Welt der Farben ein. Mit einem bunten Mix aus Papier wurden kleine Schnipsel hergestellt und in liebevoller Arbeit zu farbenfrohen Vogelgestalten verarbeitet. Während die Körperteile trockneten, konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Flügel, Hüte und Schwänzchen gestalten. Muffins und Getränke sorgten für das leibliche Wohl und runden den bunten Nachmittag ab.

Die vielfältigen Aktivitäten, seien sie musikalischer oder kreativer Natur, zeigen, wie bunt und lebendig das Leben in Köln ist. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen weiterhin Bestand haben, um den Zusammenhalt und das Miteinander in der Stadt zu fördern. Schäden durch Einsamkeit können so abgebaut und Lebensfreude in jeder Altersgruppe ausgeglichen werden.

Für mehr Informationen über die Preisverleihung und das Projekt „Schräge Vögel“ besuchen Sie bitte kirche-koeln.de. Erfahren Sie zudem mehr über die Bastelaktion auf schwaebische.de und die positive Wirkung der Musiktherapie auf musiktherapie.de.

Details
OrtKöln, Deutschland
Quellen