Aufstiegsheld Funkel über El Malas WM-Chancen: Geduld ist gefragt!
Im Sportpark Höhenberg diskutieren Experten über Talente im Fußball, organisiert von Viktoria Köln und PSD Bank.

Aufstiegsheld Funkel über El Malas WM-Chancen: Geduld ist gefragt!
Der Sportpark Höhenberg wird heute zum Schauplatz einer interessanten Talkrunde über die Verbindung von Sport und Wirtschaft, veranstaltet von Viktoria Köln, der PSD Bank und der Kanzlei Gercke Wollschläger. Unter der Moderation von Thomas Wagner diskutieren hochkarätige Gäste wie Friedhelm Funkel, der als Aufstiegstrainer des FC Köln bekannt ist, sowie Inka Grings, Andreas Rettig, Stefan Ruthenbeck und Marian Wilhelm über die Herausforderungen und Chancen in der Förderung junger Talente im Fußball.
Ein zentrales Thema der Diskussion sind die vielversprechenden Spieler Said El Mala vom 1. FC Köln und Lennart Karl vom FC Bayern. Funkel betont, dass eine WM-Teilnahme für die beiden Talente 2026 zu früh sei, da sie zunächst wertvolle Erfahrungen sammeln sollten. Er lobt die Trainer, die die Jugendlichen betreuen und sorgt dafür, dass diese nicht abheben. Unterstützend dazu wird die Rolle der Trainer als Mentoren hervorgehoben, die nicht nur für die technische und taktische Entwicklung zuständig sind, sondern auch für die mentale Stärke ihrer Schützlinge.
Die Bedeutung der Talentsichtung
Die frühzeitige Erkennung von Talenten ist entscheidend, wenn es darum geht, junge Spieler erfolgreich zu fördern. So kann die Talentsichtung im Kindesalter beginnen, wobei technische Fertigkeiten, Spielverständnis, körperliche Voraussetzungen und mentale Stärke im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Spielsituationen schnell zu erfassen und die eigene Konzentration zu verbessern, wie cotrainer.com verdeutlicht.
Funkel vergleicht El Malas Situation mit Lukas Podolski, der zu seiner Zeit bereits 19 Bundesligaspiele absolviert hatte, bevor er für die Nationalmannschaft nominiert wurde. Trainern kommt hier eine Schlüsselrolle zu, indem sie Talente entsprechend ihrer individuellen Entwicklung unterstützen, die nicht nur aus technischem Training, sondern auch aus der Förderung einer positiven Einstellung besteht.
Herausforderungen für junge Spieler
Marian Wilhelm spricht über die beeindruckende Entwicklung von El Mala vom Jugendverein Viktoria Köln zum 1. FC Köln und hebt die Notwendigkeit eines unterstützenden Umfelds hervor. Dabei kommt auch zur Sprache, dass die Entwicklung junger Spieler eine strategische Planung erfordert, die die Balance zwischen schulischer Ausbildung, Training und Freizeit berücksichtigt.
Jugendliche Sportler müssen nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verfeinern, sondern auch lernen, mit Druck umzugehen. Um dies zu erreichen, sind psychologische Unterstützung und individuelle Ziele im Trainingsprozess unverzichtbar. Ein unterstützendes Umfeld mit positiver Verstärkung trägt entscheidend zur Entwicklung von Selbstvertrauen und mentaler Stärke bei, so der Trainerblog über die Bedeutung mentalen Trainings im Fußball.
Zusammenfassend zeigt die Diskussion rund um El Mala und seine Kollegen, wie wichtig es ist, Nachwuchsspieler auf ihrem Weg zum Profi zu begleiten und zu unterstützen. Der Austausch zwischen Sport und Wirtschaft kann hier neue Impulse setzen und helfen, den Fußball als verbindendes Element für junge Menschen weiter zu fördern.