Kölns Sinan Selen: Erster Verfassungsschutzchef mit türkischen Wurzeln!
Sinan Selen wird erster Präsident des Verfassungsschutzes mit türkischen Wurzeln. Ein Blick auf seinen Werdegang und die Herausforderungen.

Kölns Sinan Selen: Erster Verfassungsschutzchef mit türkischen Wurzeln!
Am 17. September 2025 hat Sinan Selen, ein Kölner mit türkischen Wurzeln, einen historisch bedeutenden Schritt gemacht, indem er als erster Präsident des deutschen Verfassungsschutzes mit einer solchen Herkunft ausgewählt wurde. Geboren 1972 in Istanbul, zog Selen im Alter von vier Jahren mit seiner Familie nach Köln, wo seine Eltern bei der Deutschen Welle arbeiteten. Seine Mutter war sogar Moderatorin beim türkischen TV-Sender TRT. Aufgewachsen in Köln-Zollstock und Bayenthal, bekam Selen früh den politischen Puls seiner neuen Heimat zu spüren.
Seine schulische Laufbahn führte ihn ans Hildegard-Bingen-Gymnasium in Sülz, wo er 1991 das Abitur ablegte. An der Universität Köln studierte er Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Innen- und Justizpolitik in Europa. Engagement zeigte er bereits in seiner Schulzeit als Sanitäter bei den Johannitern. Obwohl er seinen Grundwehrdienst in der Türkei absolvierte, entschied er sich, sich aus der türkischen Staatsbürgerschaft zu entlassen und ist seitdem ausschließlich deutscher Staatsbürger.
Von der Polizei zum Verfassungsschutz
Selens berufliche Laufbahn bei den deutschen Sicherheitsbehörden begann nach seinem Jurastudium. Ab 2000 war er beim Bundeskriminalamt (BKA) tätig, wo er sowohl im Staatsschutz als auch im Personenschutz von Bundeskanzler Gerhard Schröder arbeitete. Neben seiner Arbeit im BKA war Selen auch Mitglied einer Sonderkommission zur Ermittlung der Attentäter des 11. Septembers 2001. 2006 übernahm er die Leitung der Fahndung nach den Tätern der Kofferbomben in Köln.
Im gleichen Jahr wurde er zum Leiter des Referats „Ausländerterrorismus und Ausländerextremismus“ im Bundesinnenministerium (BMI) ernannt. Unter seiner Mitwirkung konnten zwischen 2000 und 2016 elf Terroranschläge in Deutschland vereitelt werden. Nach der Flüchtlingskrise 2015 übernahm er die Funktion des Türkeibeauftragten der Bundesregierung und wechselte 2016 für einige Zeit zur TUI, um dort die Unternehmenssicherheit zu entwickeln.
Im Jahr 2019 kehrte er als Vizepräsident zum Bundesamt für Verfassungsschutz zurück und übernahm interimistisch die Führung, nachdem sein Vorgänger Thomas Haldenwang sein Amt ruhen ließ. Seine Zukunft als Präsident des Inlandsgeheimdienstes wird in der neuen Bundesregierung diskutiert, wobei der Innenminister Alexander Dobrindt zunächst ein persönliches Bild von Selen machen wollte. Sollte er dieses Amt antreten, wäre er nicht nur der erste Verfassungsschutzchef mit Migrationshintergrund, sondern auch eine prägende Persönlichkeit in der deutschen Sicherheitsarchitektur.
Herausforderungen und Ausblick
Sinan Selen hat bereits frühzeitig vor den Gefahren gewarnt, die von Russland ausgehen, und Deutschland als „zentrale Zielfläche in Europa“ bezeichnet. Dies unterstreicht die Relevanz seines neuen Amtes, dessen Aufgaben durch diverse Kontrollinstanzen auf Bundes- und Landesebene überwacht werden, wie beispielsweise dem Bundesministerium des Innern (BMI), dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie dem Bundesrechnungshof, die alle eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der zu vertragenden Aufgaben des Verfassungsschutzes spielen.
Der Verfassungsschutz selbst ist nicht nur einem gerichtlichen Kontrollsystem unterworfen, sondern auch einer parlamentarischen Überwachung durch verschiedene Gremien im Bundestag. Diese Mechanismen sind essenziell, um Transparenz und Vertrauen in die Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz sicherzustellen. Dabei ist auch die öffentliche Kontrolle durch Bürger und Medien von Bedeutung, um die Tätigkeiten des Verfassungsschutzes im Lichte der allgemeinen Öffentlichkeit zu prüfen.
Mit Sinan Selen an der Spitze des Verfassungsschutzes steht ein erfahrener und engagierter Sicherheitsmann bereit, die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands in den kommenden Jahren anzugehen.
Für all jene, die mehr über die Rolle des Verfassungsschutzes erfahren möchten, bietet die Bundesregierung detaillierte Informationen zu den aktuellen Strukturen und Herausforderungen im Verfassungsschutzbericht 2024.
In der kommenden Kabinettssitzung wird die Personalie von Sinan Selen endgültig bestätigt werden, was sowohl für die Sicherheitspolitik als auch für einen weiteren Schritt in Richtung Diversität und Integration in Führungspositionen von großer Bedeutung ist.