Rodenkirchen feiert: Neues Dreigestirn bringt Karnevalsnächte!
Karneval 2025 in Rodenkirchen: Tollitäten André I., Tanja und Alex stellen sich vor. Hofburgeröffnung am 13. November.

Rodenkirchen feiert: Neues Dreigestirn bringt Karnevalsnächte!
Die Vorfreude auf die heiße Phase der Säuberung der Köln-Altstadt steigt, denn die Karnevalssession 2025/2026 ist in vollem Gange! In Rodenkirchen wurden nun die Tollitäten präsentiert, die in dieser Saison das Narrenvolk repräsentieren werden. Das Designierte Dreigestirn steht unter dem Motto: „Ne Ossi, ne Bazi, ne kölsche Stropp. Dat Hätz op dä Zung, Fastelovend em Kopp“ und bringt frischen Wind in die Karnevalsszene.
Das Dreigestirn gehört den Knobelbrödern an, die mit elf Mitgliedern die kleinste Karnevalsgesellschaft in Rodenkirchen sind. Prinz André I. (André Skibbe) ist ein 48-jähriger Polizist, der seit 1999 in Köln lebt. Seine Frau Sina und ihre zwei Kinder halten ihn während der närrischen Zeit auf Trab. Die designierte Jungfrau, Tanja (Bert Tobijnski), ist 51 Jahre alt, stammt ursprünglich aus Rosenheim und feiert ihr 17-jähriges Jubiläum als Mitglied der Knobelbröder. Bauer Alex (Alexander Reimer), 43 Jahre, ist ein waschechter Kölner und arbeitet als Fahrlehrer. Er bringt auch die Erfahrung als geschiedener Vater einer Tochter mit.
Ursprünglich war geplant, dass das Dreigestirn 2027 im Rahmen des 60. Jubiläums der Knobelbrüder antreten sollte. Doch die Ereignisse der letzten Jahre haben die Pläne verändert: Das Trifolium, das bereits für die Session 2021/2022 auf der Bühne stehen sollte, konnte aufgrund von Corona nicht an den Start gehen. Umso mehr freut man sich auf die baldige Offizielle Hofburgeröffnung am 13. November in Rodenkirchen, Wilhelmstraße 58.
Karneval für alle
Die Prinzenproklamation findet am 15. November in den Satory Sälen bei der Kostümsitzung der Karnevals-Gesellschaft „Der Reiter“ statt. Die Karten sind nahezu vergriffen, was zeigt, dass das Interesse an den Feierlichkeiten in der Stadt ungebrochen hoch ist. Es bleibt also spannend, wie das Dreigestirn die Funken der Freude und des Frohsinns in die Herzen der Kölschen treiben wird. Wer Interesse hat, das Trio zu buchen, kann dies über den Prinzenführer Christian Wergen telefonisch oder per E-Mail erledigen.
Die Wurzeln des Karnevals, wie wir ihn heute kennen, reichen zurück bis ins Jahr 1822, als eine Gruppe „gebildeter“ Herren in einer Kölner Gaststätte zusammenkam, um das alte Volksfest wiederzubeleben. 1823 wurde schließlich die Grosse Karnevalsgesellschaft (heute: Die Grosse von 1823 KG e. V. Köln) gegründet, die die Fassungen für das närrische Treiben umkrempelte. Der erste Kölner Rosenmontagszug fand am 10. Februar 1823 unter dem Motto "Thronbesteigung des Helden Carneval" statt und setzte neue Maßstäbe für die Karnevalskultur.
Seitdem ist Karneval in Köln ein fester Bestandteil der Kultur, wobei die Organisation des Festes durch das Festkomitee Kölner Karneval e. V. verwaltet wird. Hierbei wird die lange Tradition des Festes fortgeführt und die brennende Leidenschaft für die fünfte Jahreszeit wird jedes Jahr aufs Neue zelebriert.
Die Knobelbrüder und ihr Dreigestirn stehen somit nicht nur für eine gelungene Karnevalssession, sondern auch für die Fortführung einer tief verwurzelten Tradition in Köln. Die Karnevalisten bringen frischen Elan und gute Laune in die Stadt, sodass die Vorfreude auf die kommenden Feierlichkeiten nur wachsen kann. Weitere Informationen zu den Knobelbrüdern finden Interessierte auf der Webseite der Knobelbröder.