Verkauf des Kölsch-Brauereigeländes in Mülheim geplatzt – Was jetzt?

Verkauf des Kölsch-Brauereigeländes in Mülheim geplatzt – Was jetzt?
Bergisch Gladbacher Straße, 51063 Köln, Deutschland - Auf dem ehemaligen Gelände der traditionsreichen Brauerei „Haus kölscher Brautradition“ an der Bergisch Gladbacher Straße in Mülheim ist ein spannendes Kapitel vorerst zu Ende. Die im August 2021 geschlossene Vereinbarung zwischen Cube Real Estate und der Radeberger-Gruppe über den Kauf des Areals wurde rückabgewickelt, wie ksta.de berichtet. Die genauen Gründe für diese Entscheidung sind noch unklar, doch während Radeberger keinen weiteren Entwicklungsplan verfolgt, steht das Gelände vorerst still.
Das 3,5 Hektar große Grundstück, das für die Kölsch-Produktion 131 Jahre genutzt wurde, soll seit Januar 2022 ungenutzt bleiben. Bezirksbürgermeister von Mülheim zeigt sich enttäuscht über die ungenutzte Industriebrache, zumal der Stadtentwicklungsausschuss erst im September 2023 einen Bebauungsplan geändert hatte, um die Entwicklung des Gebiets zu ermöglichen. Geplant waren 222 Wohnungen, darunter 67 mit günstiger Miete, sowie umfangreiche Gewerbeflächen und Freizeitangebote.
Geplantes Stadtquartier
Cube Real Estate hatte ursprünglich große Pläne geschmiedet: Unter dem Namen „Brauwerk“ sollte ein gemischt genutztes Stadtquartier entstehen, das eine Gesamtinvestitionssumme von rund 400 Millionen Euro umfassen sollte. In diesem neuen Viertel sollten neben Wohnraum auch Büros, gastronomische Angebote und eine Kita für 100 Kinder entstehen, erläutert cube-real.estate. Diese Vision ist jedoch durch die aktuelle Entwicklung ins Wanken geraten.
Die große Fläche bietet viele Möglichkeiten, die von den Stadtplanern bereits erkannt wurden. Die Stadt ausführte das Gelände als „Insellage“ in einem Wohngebiet und betonte die Notwendigkeit für neuen Wohnraum und Geschäftsflächen. Die Radeberger-Gruppe, die die Brauerei besaß, hatte bereits 2019 angekündigt, die Produktion nach Feldkassel zu verlagern, während die Markennamen Sion, Gilden und Co. seitdem in einer anderen Region abgefüllt werden.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein besonderes Augenmerk will Cube Real Estate auch auf Nachhaltigkeit legen. Der Entwurf sieht vor, bestehende Strukturen weiternutzen und damit Materialressourcen zu schonen sowie CO₂-Emissionen zu vermindern. Geplant sind unter anderen neue Dachaufstockungen in Holzbauweise und eine gezielte Begrünung der Fassaden, die nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch Luftverschmutzungen entgegenwirken sollen, wie in koeln.business ausgeführt wird.
Mit solchen innovativen Ansätzen könnte das Projekt nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur städtischen Verdichtung und gleichzeitig zum Klimaschutz leisten. Dabei ist auch der enge Dialog mit Politik und Nachbarschaft ein zentrales Anliegen, um die Akzeptanz für den Umbau und die Neugestaltung der Umgebung zu fördern.
Die Rückabwicklung des Verkaufs hat jedoch gezeigt, dass hier zunächst Ungewissheit herrscht, während die Stadt und die Stadtentwicklung auf ein neues Konzept hoffen. Bleibt abzuwarten, wie es mit diesem wertvollen Stück Köln weitergeht – vielleicht mit einem neuen Käufer, der das Potenzial dieser „Insellage“ aufgreift und umgesetzt. Das Areal hat zweifellos noch viel zu bieten.
Details | |
---|---|
Ort | Bergisch Gladbacher Straße, 51063 Köln, Deutschland |
Quellen |