Kölns Rettung bei der Hitzewelle: Kostenlose Trinkbrunnen für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Köln bietet während der Hitzewelle kostenlose Trinkbrunnen und Refill-Stationen an, um die Bürger mit Wasser zu versorgen.

Köln bietet während der Hitzewelle kostenlose Trinkbrunnen und Refill-Stationen an, um die Bürger mit Wasser zu versorgen.
Köln bietet während der Hitzewelle kostenlose Trinkbrunnen und Refill-Stationen an, um die Bürger mit Wasser zu versorgen.

Kölns Rettung bei der Hitzewelle: Kostenlose Trinkbrunnen für alle!

Köln steht vor einer Hitzewelle, die Temperaturen von bis zu 37 Grad verspricht. Die Stadt reagiert auf diese Temperaturen mit einem wichtigen Angebot für ihre Bürger: Kostenloses Trinkwasser aus insgesamt dreizehn Brunnen sowie zahlreichen Refill-Stationen. Dies wurde von t-online.de veröffentlicht. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Bevölkerung während dieser heißen Tage ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen.

Um die Hitze erträglicher zu machen, wurde ein Hitze-Portal ins Leben gerufen, das praktische Tipps gibt, wie man sich vor der Hitze schützen kann. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits gewarnt, dass die 35-Grad-Marke in vielen Teilen Deutschlands überschritten wird. Aus diesem Grund ist das Angebot an Trinkwasser auch umso wichtiger, da andere Regionen Deutschlands bereits Wasser-Rationierungen in Kraft setzen mussten, um den durstigen Bürgern ein Minimum an Versorgung zu gewährleisten, wie fr.de berichtet.

Die Standorte der kostenlosen Trinkbrunnen

Besonders interessant sind die Standorte der Trinkwasserbrunnen, die an strategischen Punkten in der Stadt positioniert sind. Hier eine Übersicht über die Standorte:

  • Zeppelinstraße (Höhe Rewe To Go) – Innenstadt
  • Eigelsteintorburg – Altstadt-Nord
  • Deutzer Freiheit (Höhe St. Heribert) – Deutz
  • Bonner Straße (Höhe Apotheke Zum Goldenen Horn) – Neustadt-Süd
  • Subbelrather Straße (Höhe Blücherpark) – Ehrenfeld
  • Subbelrather Straße (Höhe Takufeld) – Ehrenfeld
  • Jahnwiese (Höhe Adenauer-Weiher) – Lindenthal
  • Neuer Sportpark (Höhe Merheimer Straße) – Nippes
  • Sportanlage Weichselring (Höhe Skatepark Park Blumenberg) – Blumenberg
  • Maternusplatz – Rodenkirchen
  • Barcelona-Allee (Höhe Bürgerpark) – Kalk
  • Jan-Wellem-Straße (Höhe südlicher Teil des Mülheimer Stadtgartens) – Mülheim
  • Bahnhofstraße (Höhe Adler Apotheke) – Porz

Diese Brunnen, die von RheinEnergie betrieben werden, durchlaufen regelmäßige Hygienekontrollen durch das Gesundheitsamt. Das Wasser, das an den Spendern fließt, kehrt in den natürlichen Wasserkreislauf zurück, wodurch eine nachhaltige Nutzung gefördert wird. Zusätzlich sind mehr als 50 Geschäfte in Köln Teil der Refill-Aktion, die ebenfalls kostenlos Leitungswasser anbieten. Diese Geschäfte sind durch spezielle Aufkleber erkennbar, die die Teilnehmer der Initiative auszeichnen, wie auch von 24rhein.de hervorgehoben wird.

Ein Aufruf zum Wassersparen

Während Köln auf diese Weise dafür sorgt, dass die Bürger genügend Trinken können, gibt es andernorts in Deutschland ein alarmierendes Bild. In vielen Landkreisen, insbesondere im Süden, wurden bereits Wasser-Rationierungen eingeführt. Bürger werden dazu aufgerufen, verantwortungsvoll mit Wasser umzugehen, sei es beim Bewässern von Gärten oder Autowaschen. In manchen Regionen ist die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern sogar untersagt. Der DStGB verlangt zusätzliche Maßnahmen zur Wasserregulierung, um auch in Zukunft eine gerechte Wasserversorgung zu gewährleisten.

Die Hitze ist also nicht nur ein Thema für Köln, sondern betrifft landesweit die Diskussion über Wasserverbrauch und Nachhaltigkeit. Während wir hier getrost an einem kühlen Brunnen verweilen, sollten wir das große Ganze und die Bewahrung unserer Wasserressourcen nicht aus den Augen verlieren.