Kölner Bahnchaos: Hauptbahnhof ab 14. November zeitweise gesperrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pendler und Reisende in Köln müssen ab 14. November 2025 mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Baumaßnahmen am Hauptbahnhof und Umleitungen betreffen Regional- und Fernverkehr.

Pendler und Reisende in Köln müssen ab 14. November 2025 mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Baumaßnahmen am Hauptbahnhof und Umleitungen betreffen Regional- und Fernverkehr.
Pendler und Reisende in Köln müssen ab 14. November 2025 mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Baumaßnahmen am Hauptbahnhof und Umleitungen betreffen Regional- und Fernverkehr.

Kölner Bahnchaos: Hauptbahnhof ab 14. November zeitweise gesperrt!

Die Vorbereitungen für massive Baumaßnahmen am Kölner Hauptbahnhof stehen bevor, und Pendler in NRW sollten sich auf einige Änderungen einstellen. Ab dem 14. November wird der Hauptbahnhof zeitweise vom Zugverkehr abgeschnitten. Diese Arbeiten, die bis zum 24. November andauern werden, beinhalten die Installation eines neuen elektronischen Stellwerks, das die Zuverlässigkeit im Kölner Bahnverkehr erhöhen soll. Nach derwesten.de werden an den 11 Tagen der Bauarbeiten zahlreiche Züge umgeleitet oder fallen ganz aus.

Eine der größten Einschränkungen wird in der Nacht vom 19. auf den 20. November erwartet, wenn der Hauptbahnhof vollständig gesperrt ist. Reisende können sich jedoch am 11. November noch ohne Einschränkung auf den Weg nach Köln machen, da die Arbeiten an diesem Tag noch nicht begonnen haben. Ab dem 18. November fallen bereits die Linien S12 und S19 aus, während die Reisenden auf S-Bahnen, Straßenbahnen oder die Linie RB 25 ausweichen müssen, wie auf wdr.de berichtet.

Umleitungen und Haltausfälle

Die Liste der betroffenen Züge und Bahnlinien ist lang. Die Regionalexpresslinien RE 1 und RE 5 werden über Neuss umgeleitet, was zu Haltausfällen in mehreren Stationen führt, während der RE 6 über Leverkusen umgeleitet werden muss. Für die RE 7 und RE 8 kommt es ebenfalls zu Umleitungen, was ein Umdenken für zahlreiche Pendler bedeutet. Besonders wichtig ist, dass die ICE-Züge in und aus Richtung Aachen/Brüssel während der Sperrung in Köln-Ehrenfeld halten und nicht am Hauptbahnhof. Direktverbindungen aus Richtung Berlin werden auf zwei Stunden reduziert, was für viele Reisende eine erhebliche Änderung darstellt.

Im Folgenden sind die wichtigsten Auswirkungen auf den Regionalverkehr zusammengefasst:

  • RE 1 und RE 5: Umleitung über Neuss, Haltausfälle
  • RE 6: Umleitung über Leverkusen, Haltausfälle
  • RE 7: Umleitung über Düsseldorf, Haltausfälle
  • RE 9: Umleitung über Südbrücke, Haltausfälle
  • S12 und S19: Ausfälle ab 18. November

Die Deutsche Bahn hat bereits die Warnung ausgesprochen, dass während der Bauphase möglicherweise weitere Teilausfälle oder Umleitungen auftreten können. Die umfassenden Bauarbeiten haben auch zur Folge, dass ein Schienenersatzverkehr eingerichtet wird, jedoch nur in Nächten, in denen der Bahnhof für S-Bahnen gesperrt ist. In den letzten vier Jahren wurden bereits 176 neue Signale und 208 Kilometer Kabel verlegt, wie deutschebahn.com mitteilt.

Langfristige Verbesserungen für den Bahnverkehr

Mit dem neuen elektronischen Stellwerk erhofft sich die Deutsche Bahn eine stabile und zuverlässige Zugverbindung. Es ist das erste von zwei neuen Stellwerken, welches in dieser Region in Betrieb geht. Die Inbetriebnahme des zweiten, wichtigen Stellwerks steht noch bis Ende 2023 an. Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund 360 Millionen Euro in die Modernisierung der Technik und Infrastruktur am Kölner Knotenpunkt.

Das Ziel dieser umfangreichen Maßnahmen ist nicht nur die Verbesserung des Kundenerlebnisses, sondern auch die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene. Bis Ende 2027 sind weitere Arbeiten geplant, um die Infrastruktur in der Region zu erneuern und zu stärken. Mit durchschnittlich täglich 1.300 Zügen am Kölner Hauptbahnhof sollen Reisende auch zukünftig eine zuverlässige Anbindung nutzen können. Doch bis die neuen Systeme vollständig integriert sind, müssen sich die Fahrgäste in dieser Übergangsphase auf diverse Einschränkungen einstellen.