Gedenktag in Köln: Allerheiligen mit Musik, Trost und Gemeinschaft

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. November 2025 feiert Köln Allerheiligen mit Gedenkveranstaltungen, Musik und Führungen zur Erinnerungskultur.

Am 1. November 2025 feiert Köln Allerheiligen mit Gedenkveranstaltungen, Musik und Führungen zur Erinnerungskultur.
Am 1. November 2025 feiert Köln Allerheiligen mit Gedenkveranstaltungen, Musik und Führungen zur Erinnerungskultur.

Gedenktag in Köln: Allerheiligen mit Musik, Trost und Gemeinschaft

Am 1. November 2025 steht in Köln ein besonderer Gedenktag vor der Tür, denn Allerheiligen wird bei zahlreichen Veranstaltungen in den evangelischen Gemeinden der Region gefeiert. Besonders im Fokus stehen Erinnerungen und das Gedenken an Verstorbene, welche besonders in der derzeit von Verlust geprägten Zeit, wie den an Corona Verstorbenen, von Bedeutung sind. Die Veranstaltungen bieten Raum für Einkehr und Trost, eine Gelegenheit für Gemeinschaft und Besinnung auf das, was uns wichtig ist. So wird in den Gottesdiensten und Konzerten die Heiligkeit des Lebens und die Erinnerungskultur gefeiert, wie kirche-koeln.de berichtet.

Ein Highlight, das viele anlocken wird, ist die evangelische Messe zum Gedenktag der Heiligen, die um 10 Uhr in der Antoniterkirche auf der Schildergasse 57 stattfindet. Pfarrer Markus Herzberg wird zusammen mit der Ökumenischen Choralschola Köln, geleitet von Manfred Loevenich, im Rahmen von gregorianischen Gesängen eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Der Wochenspruch aus dem Epheserbrief, „Ihr seid nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen“, wird den Teilnehmer:innen eine Botschaft des Trostes und der Zugehörigkeit mit auf den Weg geben.

Erinnerung und Gemeinschaft

Um 11 Uhr steht eine Führung auf dem Melatenfriedhof auf dem Programm, bei der Günter Leitner den Teilnehmer:innen das Thema „Der Melatenfriedhof an Allerheiligen – Das Gedächtnis der Stadt“ näherbringen wird. Treffpunkt ist die Trauerhalle an der Piusstraße. Für alle, die noch etwas mehr Zeit haben, werden weitere Führungen um 13 und 15 Uhr angeboten. Eine Teilnahmegebühr von 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, fällt für Interessierte an, die sich allerdings vorher anmelden sollten.

Die musikalische Darbietung im Altenberger Dom um 14.30 Uhr rundet den Tag ab. Hier werden Werke von Vivaldi, Händel und Mendelssohn von der Sopranistin Elisabeth Menke und dem Organisten Rolf Müller präsentiert. Das Konzert trägt den Titel „Sei stille im Herrn“ und der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Diese musikalischen Erlebnisse geben nicht nur den Rahmen für das Gedenken, sondern auch einen Moment der Andacht und des Innehaltens, wie das Erzbistum Köln erklärt.

Tradition und Brauchtum

Der Feiertag Allerheiligen, auch bekannt als Sollemnitas Omnium Sanctorum, hat eine lange Tradition. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Hochfest gefeiert und ist in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, ein gesetzlicher Feiertag. Ursprünglich wurde dieser Tag im 8. Jahrhundert durch Papst Gregor IV. auf den 1. November gelegt, eine Entscheidung, die sich in der Westkirche bis heute gehalten hat, wie Wikipedia berichtet. Neben dem Gedenken an die Heiligen steht auch die Erinnerung an unsere Verstorbenen im Vordergrund, was durch Gebete und gemeinschaftliche Rituale während dieser Tage gefördert wird. Das Brauchtum umfasst auch kulinarische Traditionen wie den Allerheiligenstriezel, der in vielen Regionen verschenkt wird.

In einer Zeit, in der Trauer oft im Stillen erlebt wird, bitten viele um einen Raum zum Trauern und um Kraft, anderen in Not zu helfen. Der Wunsch nach Trost und Hoffnung auf eine Gemeinschaft mit Gott und den Heiligen prägen diesen Tag. So wird Allerheiligen nicht nur zu einem Tag des Gedenkens, sondern auch zu einem Fest der Hoffnung und der Zusammengehörigkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in diesen besinnlichen Tagen Trost und Inspiration zu finden!