Euskirchen brennt: Hitze-Notstand mit 30 Grad und kritischer HBI-Wert!

Bürgermeister kritisiert Hitzebelastung in Euskirchen. Neue Maßnahmen zur Kühlung und Begrünung der Innenstadt vorgestellt.
Bürgermeister kritisiert Hitzebelastung in Euskirchen. Neue Maßnahmen zur Kühlung und Begrünung der Innenstadt vorgestellt. (Symbolbild/MK)

Euskirchen brennt: Hitze-Notstand mit 30 Grad und kritischer HBI-Wert!

Euskirchen, Deutschland - Die Temperaturen steigen und mit ihnen die Hitzebelastung – ein Phänomen, das auch die Stadt Euskirchen stark betrifft. Am Freitagnachmittag kletterte das Thermometer auf 28 Grad und für das kommende Wochenende sind Temperaturen über 30 Grad vorhergesagt. Dies zeigt einmal mehr, wie sehr der Klimawandel auch lokale Gegebenheiten prägt. Laut einem Bericht von ksta.de hat Euskirchen eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von 34,99 Grad Celsius in den Monate Juni und August zwischen 2019 und 2024.

Besonders kritisch schätzt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Situation ein, die Euskirchen negativ in Bezug auf Hitzebelastung bewertet. In einer umfassenden Analyse wurde festgestellt, dass der Hitzebetroffenheitsindex (HBI) für die Stadt bei 16,06 liegt, nur knapp unter der kritischen Marke von 16,16. Die dahinterstehende Studie, die 190 deutsche Städte untersucht hat, zeigt, dass mehr als 12 Millionen Menschen in urbanen Gebieten extremer Hitzebelastung ausgesetzt sind. Hierbei erhalten 31 Städte eine Rote Karte, 131 eine Gelbe und 28 eine Grüne Karte, wie duh.de berichtet.

Maßnahmen in Euskirchen

Im Angesicht dieser Herausforderungen hat die Stadt Euskirchen einige Maßnahmen ergriffen, um die Hitzebelastung zu reduzieren. Bürgermeister Sacha Reichelt kritisiert jedoch den Zeitpunkt der Berechnungen, da die nach der Flutkatastrophe 2021 ergriffenen Maßnahmen noch nicht berücksichtigt sind. Vor der Flut standen in der Fußgängerzone sechs Bäume – heute sind es bereits 16.

Die Neuinstallierung von hellen Pflastersteinen in der Neustraße und der Berliner Straße soll die Wärmeaufnahme verringern, während Trinkwasserspender in der Fußgängerzone seit Anfang Juni für Erfrischung sorgen.

Bedeutung von Grünflächen

Die DUH fordert verbindliche Mindestgrünanteile in Städten, um dem Hitzeproblem besser zu begegnen. Denn es ist klar, dass grüne Flächen nicht nur zur Verschönerung der Städte beitragen, sondern auch eine essenzielle Rolle beim Klimaschutz spielen müssen. Katja Ziemann vom Kreis-Gesundheitsamt hebt zudem hervor, wie wichtig Abkühlungsmöglichkeiten für obdachlose Menschen sind, die oft unter extremer Hitze besonders leiden.

Auf dieser Grundlage wird die Frage immer drängender: Wie können wir unsere Städte hitzeresilienter machen? Untersuchungen und Diskussionen, die unter anderem im Projekt „Hitze in der verdichteten Stadt“ stattfinden, zielen darauf ab, herauszufinden, welche Maßnahmen nötig sind, um die Lebensqualität der Bürger:innen auch an heißen Tagen zu schützen.nationale-stadtentwicklungspolitik.de zeigt, wie dringend dieser Bedarf ist.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Hitze nicht nur ein Wetterphänomen ist, sondern auch die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen in unserer Region maßgeblich beeinflusst. Es ist an der Zeit, aktiv zu werden, um den klimatischen Veränderungen entgegenzuwirken und Euskirchen auch an heißen Sommertagen zu einem lebenswerten Ort zu machen.

Details
OrtEuskirchen, Deutschland
Quellen