Nächtliche Schweißarbeiten an KVB-Linie 7: Weniger Lärm für Köln!

In Deutz beginnen die KVB am 20. Juli 2023 mit nächtlichen Schweiß- und Schleifarbeiten an der Stadtbahnlinie 7 zur Lärmminderung.
In Deutz beginnen die KVB am 20. Juli 2023 mit nächtlichen Schweiß- und Schleifarbeiten an der Stadtbahnlinie 7 zur Lärmminderung. (Symbolbild/MK)

Nächtliche Schweißarbeiten an KVB-Linie 7: Weniger Lärm für Köln!

Deutz, Deutschland - Ab dem 20. Juli 2023 wird es in Köln Nacht für Nacht etwas lauter. Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) nehmen Schweiß- und Schleifarbeiten an der Stadtbahnlinie 7 vor, und zwar im Abschnitt zwischen den Haltestellen „Severinsbrücke“ und „Drehbrücke“. Diese Arbeiten sind Teil eines umfassenden Plans zur Verbesserung der Stadtbahninfrastruktur, die am 15. August 2025 abgeschlossen sein soll. Ziel ist es, die Fahrgeräusche zu reduzieren und den Verschleiß an Schienen und Fahrzeugen zu minimieren, sodass der Stadtbahnbetrieb langfristig leiser und nachhaltiger wird. Dabei werden die Arbeiten ausschließlich nachts zwischen 22 Uhr und 6 Uhr durchgeführt. Für die Anwohner bitte die KVB um Verständnis, da es zu nächtlicher Lärmbelästigung kommen kann, aber keine Einschränkungen für die Fahrgäste sind vorgesehen, der Betrieb läuft wie gewohnt weiter. So Antenne NRW berichtet.

Die KVB-Linie 7 ist eine bedeutende Verkehrsader im Kölner Nahverkehr. Sie erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 25,8 km, davon 22 km im Stadtgebiet. Die Strecke verbindet Frechen-Benzelrath im Westen mit Zündorf im Osten und passiert dabei zentrale Punkte wie den Neumarkt und den Heumarkt. Mit insgesamt 34 Haltestellen und Umsteigemöglichkeiten an 10 entscheidenden Punkten, unter anderem am Rudolfplatz und Neumarkt, ist die Linie ein wichtiger Bestandteil des täglichen Pendlerverkehrs. Die Fahrzeit beträgt etwa 62 Minuten, und die Taktzeiten innerhalb Kölns sind sehr attraktiv: Montag bis Freitag alle 10 Minuten. Somit 24Rhein eine hohe Nachfrage.

Wachstum und Mobilitätswende

Die Arbeiten an der Linie 7 sind nicht nur eine Frage der Instandhaltung, sondern stehen auch im Kontext einer größeren Mobilitätswende, die die Stadt Köln anstrebt. Der Ausbau des Stadtbahnnetzes wird als essenziell erachtet, um die Menschen zu einem Umstieg auf die Bahn zu bewegen und ihnen attraktive Verbindungen zu bieten. Im Rahmen der „ÖPNV-Roadmap“ von 2018 wird an mehreren Ausbauprojekten gearbeitet, um die Kapazitäten zu erweitern und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern. Die Stadt Köln setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den KVB und umliegenden Gemeinden, um diese Ziele zu erreichen.

Im Rahmen der Planungen sind auch Fahrzeuganschaffungen relevant. Die KVB hat bereits einen Vertrag über 64 neue Niederflurstraßenbahnen mit dem Hersteller Alstom unterzeichnet. Diese modernen Fahrzeuge werden ab 2024 im KVB-Netz zum Einsatz kommen und sind Teil der Bemühungen, die Effizienz und den Komfort für die Fahrgäste weiter zu erhöhen. Insgesamt investiert die Stadt Köln in die Verbesserung ihres Nahverkehrssystems, und das wird nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch den Kölnerinnen und Kölnern selbst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtbahnlinie 7 und die damit verbundenen Arbeiten ein wichtiges Puzzlestück in der Entwicklung des Kölner ÖPNV darstellen. Die KVB setzt alles daran, den Nahverkehr attraktiver und effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Belastung für die Anwohner zu minimieren. Ein gutes Händchen haben alle Beteiligten auch hinsichtlich der langfristigen Zielsetzung: Leise, moderne und nachhaltige Verkehrslösungen für die Stadt der Vielfalt.

Details
OrtDeutz, Deutschland
Quellen