Schiedsrichter Zwayer klärt umstrittene Handspiel-Szene in Köln auf!
Felix Zwayer erklärt die umstrittene Handspielszene im Werder Bremen-Spiel und lobt die VAR-Arbeit in Köln.

Schiedsrichter Zwayer klärt umstrittene Handspiel-Szene in Köln auf!
In der spannenden Partie zwischen Werder Bremen und dem VfL Wolfsburg, die am Wochenende stattfand, nahm Schiedsrichter Felix Zwayer eine entscheidende Rolle ein. In der 50. Minute wurde den Bremern ein Handelfmeter verwehrt, was für ordentlich Zündstoff sorgte. Die TV-Bilder schienen anfänglich ein Handspiel von Vinicius Souza zu zeigen, der den Ball scheinbar mit dem Ellenbogen ablenkte. Doch Zwayer entschied, dass das Spiel mit einem Eckstoß fortgesetzt werden sollte. Er hielt es nicht für notwendig, sich die Szene am Spielfeldrand anzusehen. Nach dem Spiel erklärte er, dass der VAR in Köln die Situation gründlich überprüfte, wie kicker berichtet.
Der Videoassistent Patrick Hanslbauer stellte bei seiner Analyse fest, dass der Ball lediglich den Oberarm und nicht den Ellenbogen von Souza berührte. Somit war kein strafwürdiges Vergehen erkennbar. Zwayer wurde nicht in die Review Area geschickt, da es sich um eine klare Tatsachenentscheidung handelte und keine Interpretationsfrage vorlag. Erst nach dem Spiel sah der Schiedsrichter die fragliche Szene und lobte die Arbeit des VAR-Teams in Köln. Hanslbauer empfahl ihm sogar, die Szene öffentlich zu klären, weil die TV-Bilder nicht eindeutig waren.
Werder Bremen feiert dritten Heimsieg
Trotz des strittigen Vorfalls konnte Werder Bremen am Ende mit einem 2:1-Sieg über den VfL Wolfsburg jubeln. Das Team verbuchte damit den dritten Heimsieg in Folge und festigt damit seinen Platz im oberen Drittel der Tabelle. Wolfsburg hingegen bleibt in der Krise und muss sich dringend etwas einfallen lassen, um aus der negativen Serie herauszukommen.
Der VAR-Entscheid und die dazugehörige Klarstellung durch Zwayer könnten nun auch in anderen Spielen eine wichtige Rolle spielen. In einer Zeit, in der die Diskussion über Videobeweis und Schiedsrichterentscheidungen häufig im Mittelpunkt steht, zeigt dieser Vorfall, wie wichtig Transparenz in der Kommunikation ist.
Schlotterbeck und der BVB
Während die Bundesliga also weiterhin für spannende Geschichten sorgt, gibt es auch auf der anderen Seite einige Personalfragen zu klären. Borussia Dortmund, die immer noch top im Geschäft sind, denkt darüber nach, den Vertrag von Nico Schlotterbeck über 2027 hinaus zu verlängern. Allerdings zögert Schlotterbeck bislang, was die Verhandlungen ins Stocken bringen könnte. Auch die Zukunft von Niklas Süle steht zur Debatte; er wird den Verein spätestens im kommenden Sommer verlassen, wie Focus berichtet.
Die Gemüter in Dortmund kochen insbesondere über die Rolle von Jürgen Klopp bei einer neuen Partnerschaft zwischen Red Bull und dem ungarischen Klub Újpest FC Budapest. Das sorgt für Kritik in der Fangemeinde und wirft Fragen auf, wie die Vereinspolitik mit den Fans in Einklang gebracht werden kann.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in der Bundesliga weiterentwickeln wird, vor allem angesichts der angespannten Verhältnisse bei Wolfsburg und der Vertragsdiskussionen bei Dortmund. Klar ist jedoch: Die Fans müssen weiterhin auf spannende Spiele und aufregende Entscheidungen hoffen.